Exercises: Übung: Die Funktion grammatischer Kategorien – Das Passiv - Details

Exercises: Übung: Die Funktion grammatischer Kategorien – Das Passiv - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: Übung: Die Funktion grammatischer Kategorien – Das Passiv
Course number 31
Semester WS 2024/25
Current number of participants 2
expected number of participants 20
Home institute Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen
Courses type Exercises in category Teaching
First date Friday, 22.11.2024 11:30 - 17:15, Room: (D, 1011)
Pre-requisites keine
Performance record Seminararbeit (12-15 Seiten)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise -Ferreira, Fernanda (2021): In defense of the passive voice. In: American Psychologist 76,1. 145 – 153.
-Kazenin, Konstantin I. (2001): The Passive Voice. In: Martin Haspelmath & Ekkehard König & Wulf Österreicher & Wolfgang Raible (Hrsg.), Language Typology and Language Universals / Sprachtypologie und sprachliche Universalien / La typologie des langues et les universaux linguistiques. An International Handbook / Ein internationales Handbuch / Manuel international (HSK, 20,2). Berlin, New York: De Gruyter. 899–916.
-Langacker, Ronald W. (2008): Cognitive Grammar. A Basic Introduction. Oxford, New York: Oxford University Press.
-Zifonun, Gisela (1992): Das Passiv im Deutschen. Agenten, Blockaden und (De-)Gradierungen. In: Ludger Hoffmann (Hrsg.), Deutsche Syntax. Ansichten und Aussichten (Institut für deutsche Sprache Jahrbuch, 1991). Berlin: De Gruyter.

Rooms and times

(D, 1011)
Friday, 22.11.2024 11:30 - 17:15
Saturday, 23.11.2024 08:15 - 17:15
Friday, 17.01.2025 11:30 - 17:15
Saturday, 18.01.2025 08:15 - 17:15

Module assignments

Comment/Description

Das Passiv stellt eine zentrale Kategorie des deutschen Verbalsystems dar. So selbstverständlich die Verwendung des Passivs in allen Kontexten geschieht, besteht dennoch bis dato kein Konsens zur Funktion des Passivs. Wozu das Passiv eigentlich? Welchen Mehrwert liefert es für das grammatische Gesamtsystem? Und wie lässt sich eine mögliche Funktion des Passivs überhaupt erfassen? Diesen und mehr Fragen gehen wir im Seminar nach. Am Beispiel des Passivs wird damit die zentrale Frage nach der Funktion von grammatischen Kategorien gestellt.
Im Seminar nehmen wir unterschiedliche Blickwinkel auf das Passiv ein, um mögliche Lösungswege zu diesen Fragen gemeinsam abzuwägen. Das Seminar gibt dabei u.a. Einblick in sprachgeschichtliche Grundlagen, neuere Einsichten aus der Diskurspragmatik und der Sprachpsychologie sowie sprachtypologische Zusammenhänge. Es verbindet außerdem sprachtheoretische Grundlagen, insbesondere der prominent gewordenen kognitiven Grammatik, mit einem empirischen Zugang. Die Studierenden erhalten in einem experimentellen Setting die Möglichkeit, anhand von Korpusdaten selbständig Lösungsansätze zu offenen Forschungsfragen zu erarbeiten.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.