Seminar: Earth for all - Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für Alle. - Details

Seminar: Earth for all - Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für Alle. - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Earth for all - Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für Alle.
Veranstaltungsnummer 01 065
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
maximale Teilnehmendenanzahl 6
Heimat-Einrichtung Moraltheologie
beteiligte Einrichtungen Prof. Dr. Marco Wilkens - Finanz- und Bankwirtschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Freitag, 25.04.2025 12:00 - 14:00
Nächster Termin Freitag, 25.04.2025 12:00 - 14:00, Ort: (Zoom)
Teilnehmende Sechs Studierende der Umweltethik und sechs Studierende der Wirtschaftswissenschaften
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise https://www.oekom.de/buch/earth-for-all-deutschland-9783987261114

Club of Rome (Hrsg.), Wuppertal Institut (Hrsg.)
Earth for All Deutschland
Aufbruch in eine Zukunft für Alle

ISBN: 978-3-98726-111-4
Erscheinungstermin: 14.10.2024

»Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die die Zukunft aktiv mitgestalten wollen.« Claudia Kemfert

Inmitten zahlreicher Krisen und verschärfter gesellschaftlicher Debatten verlieren gerade viele Menschen die Hoffnung auf eine gute Zukunft. Wir scheinen vor einer riskanten Wahl zu stehen: Retten wir die deutsche Wirtschaft, sorgen wir für ein auskömmliches Leben für alle, oder verhindern wir gerade noch die Klimakatastrophe?

Ein Team renommierter Expert*innen des Club of Rome und des Wuppertal Instituts widerlegt diese Scheinalternativen. Ein gutes Leben für alle mit weniger Ausbeutung von Menschen und Natur ist möglich. Basierend auf umfangreichen Daten und Modellierungen entwerfen sie zwei Zukunftsszenarien für Deutschland: einen fatalen Weg des »Weiter so« oder mutige, echte Veränderungen.

Ihre Botschaft ist klar: Soziale Fortschritte und Nachhaltigkeit können sich gegenseitig verstärken. Nur wenn wir sie gemeinsam anpacken, werden wir wirksame Lösungen entwickeln, die alle mitnehmen.

Ein eindringlicher Weckruf mit wissenschaftlich fundierten und konkreten Perspektiven
… für die Bekämpfung von Ungleichheit und Armut,
… für echte Gleichstellung,
… für eine verantwortungsvolle Landwirtschaft und Ernährung,
… für die Energiewende und
… für einen sparsamen Umgang mit Ressourcen.

Räume und Zeiten

(Zoom)
Freitag, 25.04.2025 12:00 - 14:00
(Raum 2102 (WiWi, Gebäude J))
Montag, 19.05.2025 10:00 - 16:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Anmerkung: Diese Digicampus-Veranstaltung ist nur für das MHB des MA Umweltethik angelegt. Eine äquivalente Veranstaltung wird in Digicampus für die Teilnehmenden aus den Wirtschaftswissenschaften angelegt.

Inhaltlich geht es um verschiedene Fragestellungen zur Nachhaltigkeit mit Fokus auf die Lösung der Klimakrise. Eine Grundlage der Veranstaltung ist „Earth for all Deutschland – Aufbruch in eine Zukunft für alle“ https://www.oekom.de/buch/earth-for-all-deutschland-9783987261114. Spezieller werden Sie sich mit Themen wie CO2-Zertifikaten, Klimaclub und Gemeinwohlökonomie beschäftigen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung nehmen Sie an Vorträgen von Professorinnen und Professoren verschiedener Fakultäten im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe teil. Darüber hinaus erarbeiten und diskutieren Sie zentrale Aspekte zum o.a. Themenkreis u.a. mit Studierenden der Wirtschaftswissenschaften.
Aufgrund des interaktiven Charakters und der Zusammenarbeit mit anderen Studiengängen kann nur eine relativ geringe Anzahl Studierender teilnehmen. Es gilt: First come, first serve.
Umweltethik-Studierende, die teilnehmen möchten, wenden sich per Mail an Frau Prof. Schlögl-Flierl (kerstin.schloegl-flierl@kthf.uni-augsburg.de). Die Professorin trägt Sie dann hier in Digicampus in die Veranstaltung ein. Studierende können sich nicht selbst wieder austragen.
Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie sicher teilnehmen werden und bereit sind, an allen Terminen zu erscheinen!

1. Vorbesprechung:
Freitag, 25.4. um 12 Uhr via Zoom

2. Blocktag in Präsenz an der Universität Augsburg (Raum 2102 (WiWi, Gebäude J)), 19.5.2025:
10 bis 16 Uhr

10.00 bis 11.30 Uhr: Co2 Zertifikate
11.45 Uhr bis 13.15 Uhr: Klimaclub
13.45 bis 15.15 Uhr: Gemeinwohlökonomie

Immer im Tandem zwischen Wirtschaftswissenschaften und Umweltethik

15.30 bis 16 Uhr: Feedback zu den ersten Veranstaltungen, Briefing für die nächsten Termine

3. Termine der Vortragsreihe zum Buch "Earth for all" an der THA:

DATUM TITEL REFERENT:IN
30.04. Einführung in die Studie „Earth for all Deutschland – Aufbruch in eine Zukunft für alle“ Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel, THA
07.05. Armutswende: Gerechtigkeit bei uns
Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Uni Augsburg
14.05. Ungleichheitswende: Wohlstand gerecht verteilen
Prof. Dr. Maria Backhouse, Uni Augsburg
21.05. Empowermentwende: Selbstwirksamkeit für alle
Prof. Dr. Eva Lermer, THA
28.05. Ernährungswende: Gut für uns und den Planeten
Prof. Dr. Markus Keck, Uni Augsburg
04.06. Energiewende: CO2-Bepreisung als Schlüssel für eine Lösung? Prof. Dr. Marco Wilkens, Uni Augsburg
25.06. Zirkuläre Ökonomie: So könnte genug für alle da sein Prof. Dr. Nadine Warkotsch, THA / bifa
09.07. Austausch- und Ermutigungsfest „Aufbruch in eine Zukunft für Alle“ im Umweltbildungszentrum UBZ

Ort: Technische Hochschule Augsburg, Alte Mensa, Brunnenlechgäßchen 21
Außer Abschlussfest: UBZ

Hinweis für Umweltethik-Studierende: Sowohl der Erwerb einer Unterschrift auf dem jeweiligen Formblatt für die Anwesenheit und Teilnahme, als auch das Schreiben einer Seminar- bzw. Hausarbeit inkl. Note (Modulabschluss) ist möglich!

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Earth for all - Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für Alle.".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 14.04.2025 um 00:00 verteilt.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.