Seminar: Gott der Postmoderne? - Details

Seminar: Gott der Postmoderne? - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Gott der Postmoderne?
Course number 01 039
Semester SS 2024
Current number of participants 6
expected number of participants 25
Home institute Fundamentaltheologie
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 17.04.2024 14:00 - 15:30, Room: (D-1085)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Literatur Hinweise:
Anselm Grün, Tomas Halik, Winfried Nonhoff (Hg.)., Gott loswerden? Münsterschwarzach: Vier-Türme, 2016
Richard Dawkins, The God Delusion, Blackswan, 2006.
Carl Raschke, Postmodern Theology, Oregon: Cascade Books, 2017
John Caputo, After the Death of God, New York: Columbia University Press, 2017
Miscellanea Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung perMail.

Rooms and times

(D-1085)
Wednesday: 14:00 - 15:30, weekly (13x)

Module assignments

Comment/Description

In der heutigen Wissenschaft wird Religion vielfach hinterfragt, besonders in der sogenannten Postmoderne. Während die moderne Wissenschaft Glaubenssätze hinterfragt, verkündet der Postmodernismus den Tod Gottes, um Religion endgültig das Ende zu bereiten. Ist Religion aber tatsächlich an ihre Ende gekommen? Oder ist das nichts als eine wissenschaftliche Anmaßung, die auf die Philosophie Nietzsches zurückgeht, sich aber in Realität nicht bewahrheitet? Gibt es eine wie immer nachweisbare Nützlichkeit von Religion auch in der postmodernen Gesellschaft oder bietet sich Religion allenfalls zur Rechtfertigung von Kriegen an? Ist die Trennlinie zwischen Religion und Politik verwischt, da sich beide in einer Art gegenseitigen Instrumentalisierung voneinander profitieren? Und hat nicht zuletzt die morbide Verwüstung durch die Corona Pandemie die Theodizee-Fragen erneut aufgeworfen? Sind all diese oben angeführten Beispiele Indizien dafür, dass Religion noch nicht an ihre Ende gekommen ist, aber mutiert Religion in vielfältigen Formen, um weiterhin ihren Platz in der postmodernen Gesellschaft zu behaupten?
Ziel des Seminars ist die Untersuchung der postmodernen Glaubensphänomene in all ihren beobachtbaren oder versteckten Konturen und Modifikationen. Von den Studierenden wird am Ende des Seminars erwartet, dass sie sich ein theologisches Schlüsselkonzept für ihr weiteres Studium in der Geisteswissenschaft besonders in der Philosophie analytisch und methodisch erarbeiten.