Seminar: Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen - Details

Seminar: Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
Course number 01 100
Semester WS 2024/25
Current number of participants 27
expected number of participants 27
Home institute Dekanat KThF
participating institutes Moraltheologie
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Wednesday, 26.02.2025 09:00 - 17:00
Type/Form Blockseminar, 26.02. bis 28.02.2025, 9 bis 17 Uhr
Performance record Sowohl das Einholen einer Unterschrift auf dem Formblatt, als auch ein Modulabschluss durch Haus-bzw. Seminararbeit ist möglich.
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch

Rooms and times

No room preference
Wednesday, 26.02.2025 09:00 - 17:00
Thursday, 27.02.2025 09:00 - 17:00
Friday, 28.02.2025 09:00 - 17:00

Comment/Description

Seminar der Lehrbeauftragten Sibylle Zavala-Kugler (Dipl.-Ing., Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsberaterin & Biologin)

Ziel ist es, den Studierenden eine fundierte Basis über die EU-Nachhaltigkeitsberichtspflicht zu vermitteln. Neben dem Verständnis der Anforderungen und Implementierung liegt der Fokus auf ethischen Analysen. Somit soll die kritische Betrachtung der moralischen Verpflichtung und der tatsächlichen Umsetzung in Unternehmen geschult werden.

Zusammenfassend ergeben sich folgende Lernziele sowie zu vermittelnde Kompetenzen:
• Regulatorisches Verständnis: Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über die EU-Regularien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und können diese im Kontext anderer Standards einordnen.
• Praktische Umsetzungskompetenz: Die Studierenden erlernen Grundlagen zur Implementierung der Berichtspflichten in Unternehmen und können Chancen sowie Risiken identifizieren.
• Ethische Bewertungskompetenz: Die Studierenden werden dazu befähigt, ethische Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung kritisch zu analysieren und zu bewerten.

Abgedeckte Inhalte:
1. EU-Regularien verstehen: Vorstellung der EU-Berichtspflicht CSRD (Corporate Standard Reporting Directive), der European Sustainability Reporting Standards (ESRS), Vergleich mit anderen relevanten Standards wie GRI und ISO 14001
2. Implementierung, Chancen u. Risiken: Erläuterung der Betroffenheit von Unternehmen, Angabepflichten, Chancen und Risiken bei der Umsetzung
3. Ethische Analysen der Praxis: Gegenüberstellung von Umweltverantwortung, Transparenz und Wahrheitspflicht der Unternehmen sowie Stakeholder-Engagement und Unternehmensführung

Sowohl das Einholen einer Unterschrift auf dem Formblatt, als auch ein Modulabschluss durch Haus-bzw. Seminararbeit ist möglich.

Das Blockseminar findet von Mittwoch, 26.2. bis Freitag, 28.2.2025 (jeweils 9 bis 17 Uhr inkl. eine Stunde Mittagspause von 12 bis 13 Uhr) an der Universität Augsburg statt.

Die Anmeldung ist verbindlich. (Die Teilnehmenden können sich nicht selbst wieder abmelden.) Melden Sie sich daher bitte nur an, wenn Sie sicher teilnehmen werden.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.