Proseminar: PS/Ü: Mensch, Kosmos, Literatur. Das Weltall als literarischer Imaginationsraum - Details

Proseminar: PS/Ü: Mensch, Kosmos, Literatur. Das Weltall als literarischer Imaginationsraum - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: PS/Ü: Mensch, Kosmos, Literatur. Das Weltall als literarischer Imaginationsraum
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 24.04.2025 14:00 - 15:30, Ort: (D-2004)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(D-2004)
Donnerstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (11x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Der Weltraum fasziniert die Menschheit als Ort der Utopie, der Fremdheit oder der existenziellen Selbstbefragung. Welche Narrative und Ästhetiken prägen unser Verständnis des Universums? Wie verändert der Blick ins All – und der Blick aus dem All auf die Erde – unser Selbstbild? In diesem Seminar wird erkundet, wie Literatur und Medien den Kosmos als erzählerischen Raum gestalten.
Von literarischen Vorläufern der Science-Fiction wie Johannes Keplers „Somnium“ (1634), Jules Vernes „De la Terre à la Lune“ (1865), über Klassiker der Literatur- und Filmgeschichte wie Stanislaw Lems „Solaris“ (1961) und Stanley Kubriks „2001: A Space Odyssey“ (1968), bis hin zu modernen Weltraumfiktionen wie Jeanette Wintersons „The Stone Gods“ (2007), Christopher Nolans „Interstellar“ (2014), sowie Tillie Waldens Web-Comic „On a Sunbeam“ (2018), wird untersucht, wie das Weltall als Schauplatz und Motiv zu philosophischen, posthumanistischen und ökologischen Reflexionen dient.
Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Genre Science-Fiction, führt in posthumanistische und ökokritische Theorie ein und beleuchtet dahingehend das Verhältnis von Literatur und (Natur-)Wissenschaft. Dabei werden (literatur-)theoretische wie philosophische Implikationen des Weltraumtopos in Kultur und Medien durch einschlägige Werke erarbeitet.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Allgemeine Anmeldephase SoSe 2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 00:00 bis 14.04.2025, 23:59.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.