Digicampus
Hauptseminar: HS: Mittelhochdeutsche Novellistik: daz maere - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: HS: Mittelhochdeutsche Novellistik: daz maere
Untertitel (MA u. LA Gym.)
Veranstaltungsnummer 23
Semester WS 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 17.10.2023 14:00 - 15:30, Ort: (BCM, 8013)
Teilnehmende Nur für Studierende im Master und Lehramt Gymnasium!
Voraussetzungen erfolgreich abgeschlossenes Aufbaumodul
Leistungsnachweis Hausarbeit
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Ein Reader mit den Primärtexten wird zu Seminarbeginn zur Verfügung gestellt. Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:
GRUBMÜLLER, KLAUS: Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau – Märe – Novelle, Tübingen 2006.

Räume und Zeiten

(BCM, 8013)
Dienstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Mittelhochdeutsche Kurzerzählungen, die sogenannten maeren, kommen im 13. Jahrhundert auf und haben ihre Blütezeit im Spätmittelalter. Die Themen der mittelhochdeutschen Kurzerzählungen sind vielfältig: Sie handeln von Hof und Hofgesellschaft; sie beleuchten jedoch oftmals eher die ‚Schattenseiten’ des Hofs, indem sie von erotischen Abenteuern und unerhörten Begebenheiten erzählen, in denen eine kritische Situation durch originelles und mutiges Agieren der handelnden Personen gelöst wird. Die Texte flankieren damit den didaktischen Diskurs über rechtes höfisches Verhalten, indem sie die dort etablierten Normen und Wertsetzungen reflektieren, sie gegeneinander ausspielen (z.B. ‚Der nackte Ritter’), nach ihrer Legitimation fragen (z.B. ‚Diu halbe Birne’), ihre Hierarchieverhältnisse beleuchten (z.B. ‚Das Almosen’) oder sie parodieren (z.B. ‚Ritter Beringer’). Die Texte reflektieren soziale Rollen (u.a. das Verhältnis zwischen Mann und Frau); sie karikieren und parodieren andere Stände (Klerus, Bauernstand). In mancher Hinsicht steht daz maere der Novelle nahe. Bei manchen Mären ist ein direkter Bezug zu Boccaccios ‚Decamerone’ erkennbar.
Im Seminar untersuchen wir dieses Genre anhand ausgewählter Texte in Hinblick auf gattungsgeschichtliche und -poetologische Aspekte, wobei wir zum Vergleich französisch- und italienischsprachige Kurzerzählungen und Kurzerzählsammlungen einbeziehen (u.a. Boccaccios ‚Decamerone’). Davon ausgehend nehmen wir eine kultursoziologische Perspektive auf die Texte ein und fragen nach ihrem Stellenwert und ihrer Funktion in Hinblick auf andere Diskurstraditionen (u.a. den zeitgenössischen didaktischen Diskurs zu Hof und Hofgesellschaft).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Altgermanistik: Hauptseminar (nur MA und LA Gym)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 11.10.2023 um 08:30 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 04.09.2023, 06:00 bis 09.10.2023, 23:59.