Ausschließlich für Studierende der Lehrämter Geschichte MaLA und Bac (Signaturen beachten)
Das Seminar verfolgt 3 Ziele:
1. Die Erarbeitung der globalgeschichtlichen Zusammenhänge, die zur Teilung Deutschlands und Europas führten. Dabei wird der Fokus auf die Nachkriegszeit 1945-1963 gelegt.
2. Die Analyse der Auswirkungen der Spaltung Deutschlands auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Bundesrepublik und in der DDR.
3. Die Untersuchung der Frage, wie sich das geschichtskulturelle Selbstverständnis im Hinblick auf die Geschichte des Dritten Reichs in der politischen Öffentlichkeit, mithin in zivilgesellschaftlichen Diskursen und in Medien der Bundesrepublik, so wie in der vom SED-Regime gesteuerten Geschichtspolitik formierte und gesellschaftlich funktionierte. Dabei werden exemplarisch einige "Erinnerungsorte" näher thematisiert.
Da es sich um ein Vertiefungsseminar handelt, gehen wir davon aus, dass die Teilnehmer/innen sich mindestens im 5. Fachsemester befinden.
Workload-Korrelation:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Lektüre und Aufbereitung der zu lesenden Sekundärliteratur
4 LP: Vorbereitung und Ausführung der Hausarbeit
Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.
Admission settings
The course is part of admission "Seminare SoSe 2021".
The following rules apply for the admission:
This setting is active from 28.02.2021 08:00 to 08.04.2021 08:00. The following conditions must be met for enrolment:
Semester of study at least 2
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 07.04.2021 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.
The enrolment is possible from 01.03.2021, 06:00 to 05.04.2021, 23:59.