General information
Subtitle | Zugang zur Veranstaltung exklusiv für die in Digicampus angemeldeten Studierenden! |
Semester | WS 2021/22 |
Current number of participants | 22 |
Home institute | Philosophie mit Schwerpunkt Angewandte Ethik |
participating institutes | Philosophie |
Courses type | Lecture in category Teaching |
First date | Thu , 21.10.2021 08:15 - 09:45, Room: 2107 Gebäude D |
Performance record | Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise zum Semester in Digicampus! |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Beauchamp, Tom / Childress, James, Principles of Biomedical Ethics, Oxford University Press 82019. Borasio, Gian Domenico, Über das Sterben. Was wir wissen. Was wir tun können. Wie wir uns darauf einstellen, München 52012. Bormann, Franz-Josef (Hg.), Ethik, Medizin und Recht zur Grenze von „Töten“ und „Sterbenlassen“, Berlin 2017. Entscheidungen am Lebensende, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 54 (2008). Dufner, Annette, Welches Leben soll man retten? Eine Ethik für medizinische Hilfskonflikte, Berlin 2021. Maio, Giovanni, Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin, Stuttgart 2012. Neuefeind, Yvonne, Ethik, Recht und Politik der postmortalen Organtransplantation, Berlin 2018. Peuten, S., Die Patientenverfügung - über den Selbstbestimmungskurs am Lebensende, New York 2018. Schramme, Thomas (Hg.), Krankheitstheorien, Frankfurt a. M. 2012. Veatch, Robert, The Basics of Bioethics, London / New York 4/2020. |