ProfiLehre c: C 05: Seminar- und Abschlussarbeiten effizient korrigieren - Details

ProfiLehre c: C 05: Seminar- und Abschlussarbeiten effizient korrigieren - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name ProfiLehre c: C 05: Seminar- und Abschlussarbeiten effizient korrigieren
Subtitle Veranstaltung besteht aus einem virtuellen Seminartermin! Studentische Tutoren sind für diese Veranstaltung NICHT zugelassen!
Course number C 05
Semester SS 2025
Current number of participants 11
expected number of participants 14
Home institute Qualitätsagentur
Courses type ProfiLehre c in category Teaching
Next date Monday, 21.07.2025 09:30 - 17:30, Room: (Online-Veranstaltung)
Type/Form Seminar
Participants Dozierende aller Fakultäten
Studentische Tutoren sind für diese Veranstaltung nicht zugelassen!
Pre-requisites Je nach individuellen Vorkenntnissen wird gegebenenfalls vor dem Besuch dieses Aufbauseminars das Absolvieren des Grundstufen-Seminars "Grundlagen des Prüfens" empfohlen.

Doktorandinnen und Doktoranden zählen nicht zu den studentischen Tutoren. Diese können am ProfiLehre-Programm zu den Konditionen für Angehörige der Universität Augsburg teilnehmen.
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Miscellanea Bitte beachten:
Die Teilnehmenden werden gebeten, zum Seminar wenn möglich eine Hausarbeit oder Teile einer Abschlussarbeit unkorrigiert und in zweifacher Ausfertigung mitzubringen. Auch Bewertungsbögen, die evtl. schon bei der Korrektur von Arbeiten verwendet werden, sollten bitte zum Seminar mitgebracht werden.
Sollte dies nicht möglich sein, werden die Teilnehmenden gebeten, uns dies ca. 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail (sekretariat@qa.uni-augsburg.de) mitzuteilen, damit von unserer Seite entsprechende Musterarbeiten bereitgestellt werden.

Anmeldeverfahren:

Interne Teilnehmende der Universität Augsburg melden sich bitte direkt auf Digicampus an.

Externe Teilnehmende bitten wir darum, sich direkt auf Digicampus über den externen Login für Zugehörige anderer Einrichtungen im Verbund des Deutschen Forschungsnetzes anzumelden. Sollte dies nicht möglich sein, senden Sie uns bitte eine E-Mail (sekretariat@qa.uni-augsburg.de) unter Angabe der gewünschten Veranstaltung (mit Datum, um Terminverwechslungen zu vermeiden), Ihres Namens, Ihres Lehrstuhls (bzw. der Organisationseinheit), Ihrer Universitätszugehörigkeit und Ihrer Kontaktdaten.

Kostenbeitrag:
Angehörige der Universität Augsburg sowie Beschäftigte der übrigen bayerischen Universitäten leisten einen Kostenbeitrag von 20€ pro 1/2 Tag (5AE), 30 € pro 1 Tag (10 AE), 40 € pro 1,5 Tage (15 AE) und 50 € pro 2 Tage (20 AE) Veranstaltungsdauer.
Dafür wird eine Rechnung ausgestellt.

Übernimmt ein Lehrstuhl die Teilnahmegebühren für seine Mitarbeitenden, bitten wir, dies schriftlich zu bestätigen. Das entsprechende Formular zur Übernahme der Teilnahmegebühren finden Sie im Downloadbereich dieser Veranstaltung.

Es sind außerdem alle Lehrenden der bayerischen Hochschulen willkommen. Für sie gelten die Teilnahmebedingungen des DiZ Ingolstadt wie folgt: Teilnahmebeitrag für 10 AE's 200,- €, für 5 AE's 100,- €, für 15 AE's 300,- € und für 20 AE's 400,- €.

Für externe Teilnehmende, die weder den bayerischen Universitäten noch den bayerischen Hochschulen angehören, wird der Betrag wie folgt berechnet: 10 AE's 360,- €, für 5 AE's 180,- €, für 15 AE's 540,- € und für 20 AE's 720,- €.

Arbeitseinheiten (AE):10 AE in Bereich C
Die Aushändigung der Teilnahmebescheinigung und somit auch das Anrechnen der entsprechenden Arbeitseinheiten ist von der vollständigen Teilnahme am Seminar und ggf. der Bearbeitung der Arbeitsaufträge abhängig.

Rooms and times

(Online-Veranstaltung)
Monday, 21.07.2025 09:30 - 17:30

Comment/Description

Abschlussarbeiten sind eine der wichtigsten Prüfungsformen an der Hochschule. Die Qualität studentischer Arbeiten entspricht aber leider oft nicht den Erwartungen der Lehrenden. Das liegt manchmal daran, dass die intendierten Lernergebnisse nicht transparent genug vermittelt werden und die Studierenden die an sie gestellten Anforderungen nicht hinreichend erkennen. So wird die Korrektur vieler Arbeiten zu einer zeitraubenden und nervenzehrenden Angelegenheit. Der Workshop stellt deshalb zum einen die gelungene Betreuung von Abschlussarbeiten und zum anderen die effektive Korrektur solcher Arbeiten in den Mittelpunkt. Zunächst geht es darum, die eigenen Erwartungen an diese Prüfungsform zu hinterfragen und zu reflektieren, inwieweit diese den Studierenden transparent vermittelt werden sowie inwieweit die intendierten Lernergebnisse mit den Zielen der Prüfung übereinstimmen. Es werden Methoden vorgestellt, um die Anfertigung von Haus- und Abschlussarbeiten ressourcensparend und sinnvoll zu begleiten sowie Korrekturverfahren angeleitet, um die Korrekturphasen zu beschleunigen. Schließlich werden individuelle Strategien entwickelt, die erarbeiteten didaktischen Instrumente nachhaltig im Lehrprozess zu implementieren.

Seminar-Inhalte:
• Erfahrungsaustausch, Reflexion bisher im Lehrbereich üblicher Prüfungspraxis
• Testgütekriterien – Fehlerquellen identifizieren und vermeiden
• Lernzielbasierte Bewertungsbögen entwickeln
• Betreuungsprozesse reflektieren, standardisieren und auf Wunsch individuelle Materialien dazu erstellen (Betreuungsvereinbarung, Merkblätter etc.)
• Effiziente Korrekturstrategien kennenlernen und ausprobieren

Das Seminar findet als Online-Seminar statt.
Bitte loggen Sie sich mit Mikrofon und Kamera ein. Es gibt Raum für Austausch in Breakoutsessions, Inputphasen und sofern sinnvoll auch Einzelarbeitsphasen.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Herzlich willkommen bei ProfiLehre. Vielen Dank, dass Sie sich für diese Veranstaltung interessieren. Derzeit handelt es sich bei Ihrer Anmeldung um einen vorläufigen Eintrag. Unsere Mitarbeitenden werden Sie, wenn Sie für eine Teilnahme in Frage kommen, in nächster Zeit bestätigen.
Bitte beachten Sie auch, sobald Sie in die Veranstaltung eingetragen sind, können Sie sich nur durch eine E-Mail an sekretariat@qa.uni-augsburg.de wieder abmelden.

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.

Admissible user domains:

  • Extern