Seminar: TM 5: Gegenwärtige Politiken der Differenz/Identität: Global vs. national und andere (neue) Konfliktlinien auf dem sozialwissenschaftlichen Prüfstand - Details
Seminar: TM 5: Gegenwärtige Politiken der Differenz/Identität: Global vs. national und andere (neue) Konfliktlinien auf dem sozialwissenschaftlichen Prüfstand - Details
Seminar: TM 5: Gegenwärtige Politiken der Differenz/Identität: Global vs. national und andere (neue) Konfliktlinien auf dem sozialwissenschaftlichen Prüfstand
Gegenwärtig lassen sich in wissenschaftlichen und medienöffentlich geführten Debatten eine Vielzahl und Vielfalt an Diagnosen hinsichtlich der heute national- und weltgesellschaftlich (mutmaßlich) zentralen Konfliktlinien und der in Konflikten wirkmächtigen Feindbilder ausmachen. Dabei werden als essentiell oder konstruiert unterstellten „Kulturen“ und Kollektiven, die sich etwa entlang natio-ethno-kultureller Differenzen/ Identitäten formierten, eine gewichtige Rolle zugeschrieben. Auf dem sozialwissenschaftlichen Prüfstand stehen im Seminar Unterscheidungen, die als/ in Erklärungen für aktuelle gesellschaftliche Konfliktlagen und nicht zuletzt für die Formierung und das Erstarken populistischer, rechtskonservativer und nationalistischer Bewegungen herangezogen werden: Behauptet und re-aktualisiert werden im wissenschaftlichen und/oder massenmedialen Diskurs bspw. „Fronten“ zwischen „national“ versus „global“, „rechts“ versus „links“, zwischen „Kosmopolitisten“ und „Kommunitaristen“ – usw. usf..
Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft voraus, sich im Verlauf des Semesters auch jenseits der Präsenzphasen intensiv und ggf. eigenengagiert (in Gruppenarbeit) mit der Literatur sowie mit konkreten aktuellen Beispielen in Form illustrativer empirischer Analysen auseinanderzusetzen.
Zu einem ersten Überblick:
Balibar, Seyla 1999: Strange Multiplicity – Die Politik der Identität und Differenz im globalen Zusammenhang, in: dies.: Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt a. M.: Fischer, 13-32.
Admission settings
The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung WiSe 2018/19".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 04.09.2018, 08:00 to 26.10.2018, 22:00.
Registration mode
After enrolment, participants will manually be selected.
Die endgültige Zuordnung erfolgt nach der ersten Sitzung.