Seminar: MA: Die Natur des Geschlechts - Details

Seminar: MA: Die Natur des Geschlechts - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: MA: Die Natur des Geschlechts
Course number SOW-4300, SOW-4301, SOW-4800
Semester WS 2020/21
Current number of participants 9
maximum number of participants 20
Home institute Soziologie mit Schwerpunkt Gesundheitsforschung
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 05.11.2020 14:15 - 15:45
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch

Rooms and times

No room preference
Thursday: 14:15 - 15:45, weekly

Comment/Description

„Geschlecht ist eine soziale Konstruktion“ so lautet seit mehr als 20 Jahren das Diktum in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Nicht die Biologie (Sex) sei maßgeblich für menschliche Geschlechtlichkeit, sondern kulturelle und gesellschaftliche Normen und Werte (Gender). Entstanden ist diese Vorstellung in den 1990er Jahren als politische Antwort auf die Dominanz heteronormativer Geschlechtlichkeit, die in den 1980er Jahren nicht nur die Gesellschaft, sondern selbst auch noch die 2. Welle der Frauenbewegung prägte. Die Biologie des Geschlechts (Sex) galt bis dahin als „natürliche“, gegebene Grundlage, an der gesellschaftliche und kulturelle Normen prägend ansetzen. Diesem „Naturalismus“ setzten die Sozial- und Kulturwissenschaften die Vorstellung entgegen, dass auch das, was wir als „Natur des Geschlechts“ verstehen, sozial konstruiert sei. Prägend waren (und sind) in dieser theoretischen Situation zwei Ansätze: Zum einen die sprachphilosophisch-kulturtheoretische Konzeption Judith Butlers, zum anderen der interaktionssoziologische Ansatz nach West und Zimmermann.

Im Seminar sollen die Folgen dieser „Kulturalisierung“ des Geschlechts reflektiert werden. Dabei geht es in einem ersten Schritt darum nachzuvollziehen, was „soziale Konstruktion des Geschlechts“ theoretisch bedeutet und welche gesellschaftlichen und politischen Folgewirkungen damit verbunden sind (Stichworte: Alltagskonstruktivismus, Personenstandsregelung, Diversifizierung vs. Retraditionalisierung von Zweigeschlechtlichkeit). In einem zweiten Schritt soll gefragt werden, was theoretisch und politisch verloren geht, wenn der Begriff „Natur“ aus dem Geschlechterdiskurs verbannt wird. Was bedeutet der Begriff „Natur“? Was ist die „Natur des Menschen“? Ist unter „Natur“, „Körper“, „Biologie“ und „Materie“ das Gleiche zu verstehen? Welche Rolle spielen leibliche, vorbewusste Erfahrungen für unser Geschlechtsempfinden? Und: Wenn es stimmt, das Geschlecht gesellschaftlich und kulturell geprägt wird, ist dann nicht auch der Wunsch nach Diversität eine soziale Konstruktion?

Admission settings

The course is part of admission "WS 20_21_Gesundheitssoziologie_Erstsemester".
Durch den Eintrag auf der Teilnehmer*innenliste reservieren Sie sich lediglich einen Platz. Sollten Sie in der 1. Sitzung Ihre Teilnahme nicht bestätigen, wird der Platz an eventuell Wartende vergeben.
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 28.10.2020 on 00:01. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 02.10.2020, 00:01 to 30.10.2020, 23:59.

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.