General information
Semester | SS 2022 |
Current number of participants | 15 |
expected number of participants | 20 |
Home institute | Kunstgeschichte |
Courses type | introductory seminar course in category Teaching |
Preliminary discussion | Fri , 29.04.2022 14:00 - 15:30 |
Next date | Fri , 08.07.2022 09:30 - 12:45, Room: (D, 2005) |
Learning organization |
Workload = 6 LP (entspricht: 150-180 Stunden) - 25-30 Stunden: Teilnahme an den Veranstaltungsterminen - 25-30 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Seminarinhalte - 50-60 Stunden: Selbststudium und Vorbereitung des mündlichen Seminarbeitrags incl. Bild-, Text- und/oder Tonpräsentationen (Studienleistung) - 50-60 Stunden: Anfertigung der schriftlichen Seminararbeit (3.000-4.000 Wörter) |
Performance record | Modulgesamtprüfung (Referat + Seminararbeit) |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Architektur des 19. Jahrhunderts in Augsburg. Zeichnungen vom Klassizismus bis zum Jugendstil. Hrsg. von Matthias Arnold (Ausstellungskatalog Goldener Saal Augsburg 1979). Augsburg 1979. Fieger, Karl: Jugendstilzeit in Augsburg. Augsburg 2014. Klassizismus in Bayern Schwaben und Franken. Architekturzeichnungen 1775 – 1825. Hrsg. von Winfried Nerdinger (Ausstellungskatalog Stadtmuseum München 1980). München 1980. Ruckdeschel, Wilhelm: Industriekultur in Augsburg. Denkmal der Technik und der Industrialisierung. Augsburg 2004. Steinhäußer. Fritz: Augsburg in kunstgeschichtlicher, baulicher und hygienischer Beziehung. Augsburg 1902. |
Miscellanea |
Sprechstunde: Freitag 14:00 bis 15:00 Uhr, nur nach vorheriger Terminvereinbarung |
ECTS points | 6 |