Digicampus
Seminar: Vertiefungsseminar Primarstufe: "Literarisches Lernen in der Grundschule" (BLOCKSEMINAR) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Vertiefungsseminar Primarstufe: "Literarisches Lernen in der Grundschule" (BLOCKSEMINAR)
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 07.02.2020 11:45 - 13:15, Ort: (Gebäude D, HS 2106)
Teilnehmende Studierende des LA GS (Deutsch als Unterrichtsfach)
Voraussetzungen Abgeschlossenes Basismodul.
Leistungsnachweis Portfolio, u. a. mit einer Kinderbuchanalyse.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Kepser, Matthis/ Abraham, Ulf ( 2016): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt
Bogdal, Klaus-Michael / Korte, Hermann (Hrsg.) (2006): Grundzüge der Literaturdidaktik. München: dtv
Ewers, Hans-Heino (2000): Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung. München: Fink
Gansel, Carsten (1999): Moderne Kinder- und Jugendliteratur, Berlin: Cornelsen
Kaminski, Winfried (1994): Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur (3. Aufl.). Weinheim: Juventa
Lange, Günter (2005): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur /1: Grundlagen, Gattungen, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag
Maiwald, Klaus (2016): Das "Was" ist nicht entscheidend. Zu den (Re)Kanonisierungs-tendenzen im Zuge der Kompetenz-orientierung und der Standardisierung des Umgangs mit Literatur. In: Neuhaus, Stefan / Schaffers, Uta (Hrsg.): Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 283-300
Niklas, Annemarie (2017): Lese- und Literaturkonferenzen, in: Literatur im Unterricht, Heft 3, S. 271 – 285
Philipp, Maik (2011): Lesesozialisation in Kindheit und Jugend: Stuttgart: Kohlhammer
Schikorsky, Isa: Kinder- und Jugendliteratur; DuMont-Schnellkurs: Köln, DuMont, 2003
Primärliteratur ist von den Teilnehmern, nach Absprache am ersten Seminartermin, zu erarbeiten.
Sonstiges Der kalkulierte Workload für 7 LP (= 210 Stunden) schlüsselt sich wie folgt auf:

30 Stunden: Teilnahme an den Seminarsitzungen
30 Stunden: Vor und Nachbereitung der Seminarsitzungen
60 Stunden: Primär- und Sekundärtextlektüre (auch für das Portfolio)
45-90 Stunden: Anfertigung des Portfolios

Räume und Zeiten

(Gebäude D, HS 2106)
Freitag, 07.02.2020 11:45 - 13:15
(Gebäude D, Raum 1012)
Mittwoch, 19.02.2020 10:00 - 15:00
Freitag, 21.02.2020 10:00 - 14:00
(Gebäude D, Hörsaal 2106)
Donnerstag, 20.02.2020 09:00 - 14:00

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar beschäftigt sich mit literarischem Lernen in der Grundschule. Betont wird der Zusammenhang von Textauswahl und literarischen Lernprozessen. Dazu wird zunächst ein besonderes Augenmerk auf die aktuelle Kinderliteratur gerichtet, die es in eine historische Entwicklung, einen genrespezifischen Kontext und einen „Gebrauchswert“ für literarische Lernprozesse einzuordnen gilt. Aspekte des literarischen Lernens werden zum einen in Hinblick auf den Rezipienten betrachtet: Vor dem Hintergrund einer Leseautobiographie sollen Ergebnisse der Lesesozialisationsforschung für den Unterricht in der Grundschule funktionalisiert werden. Zum anderen werden Kompetenzen und Zieldimensionen des Literaturunterrichts im Kontext einer Lesekompetenz und einer literarischen Kompetenz fachlich verortet und mit methodischen Überlegungen an konkreten literarischen Beispielen verknüpft.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "VSWS19/20".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 03.09.2019, 00:00 bis 27.09.2019, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 01.10.2019 um 12:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.