Seminar: „Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden. Sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen.“ - Details

Seminar: „Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden. Sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen.“ - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: „Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden. Sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen.“
Veranstaltungsnummer 04-03-VN-00639
Semester SS 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 20.04.2023 08:15 - 09:45
Art/Form (Joseph Beuys) - Ästhetische Bildung im Religionsunterricht für eine religiös nachhaltige Entwicklung
Teilnehmende Das Seminar richtet sich an alle Studierende der Evangelischen Theologie und Ethik der Textkulturen (kein EWS-Erwerb möglich!). Unabdingbare Teilnahmevoraussetzung ist neben der Übernahme eines Referats die gründliche Lektüre der Texte und die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion.
Voraussetzungen Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Evangelischen Theologie, die sich mit ihrer Anmeldung in studis dazu bereit erklären, neben der regelmäßigen (max. zwei Fehlsitzungen) und aktiven Seminarteilnahme (Beteiligung an Diskussionen. Unabdingbare Teilnahmevoraussetzung ist neben der Übernahme eines Referats die gründliche Lektüre der Texte und die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion.
Lernorganisation Die Lehrveranstaltungen der Evangelischen Theologie - Religionspädagogik bieten die Möglichkeit einer gezielten, fachlich betreuten und thematisch vertieften Vorbereitung auf die Modulprüfungen und das erste Staatsexamen und fördern nicht zuletzt die Einübung von fachspezifischen unverzichtbaren methodischen Kompetenzen. Deshalb ist der Besuch dringend zu empfehlen. Wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten und teilnehmen, geschieht dies unter den von dem/der Dozent*in getroffenen Bedingungen.
Diese Bedingungen lauten in den Seminaren am Lehrstuhl Evangelische Theologie - Religionspädagogik:
Eine Seminarteilnahme ist nur als ganze möglich, d.h. der/die Teilnehmende verpflichtet sich zur regelmäßigen Anwe-senheit. [Fehlzeiten bis zu zwei Sitzungen sind möglich – bei bis zu zwei weiteren (begründeten) Fehlzeiten können die fehlenden Kenntnisse und Kompetenzen mittels je eines Essays nachgewiesen werden.]
Leistungsnachweis Modulgesamtprüfung: Hausarbeit (mit unterschiedlichen Fragestellungen: a) über ein ausgewähltes Thema aus einem Modulbereich [Umfang: 12-15 Seiten] und b) zu je einem weiteren Thema aus jedem Modulbereich [Umfang jeweils 2-3 Seiten]).
Es besteht die (freiwillige) Möglichkeit, die einzelnen Aufgabenstellungen zu zeitlich getrennten Prüfungsterminen zu erbringen.
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Bederna, Katrin: Every day for Future. Theologie und religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ostfildern 22020.
Gärtner, Claudia: Corona und das Christentum. Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer verwundeten Welt. Berlin 2020.
Kunstmann, Joachim: Religion und Bildung. Zur ästhetischen Signatur religiöser Bildungsprozesse. Freiburg i. B. 2002.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich(12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Wahrnehmung der Welt ist von einem Beziehungsgeschehen abhängig, aber auch von Erinnerungen und Empfindungen, sodass die subjektive Wahrnehmung den Schlüssel zur Welt bildet. Ästhetisch orientierte religiöse Bildung zeigt sich in der ästhetischen Gestalt von Religion, spricht die Sinne an, ist mehrperspektivistisch und subjektorientiert ausgerichtet. Unter ästhetischer Bildung wird Vielfältiges zusammengefasst, das sich in wahrnehmungs-, kunst- und performativ orientierten Ansätzen strukturieren lässt.
Das Prinzip der ästhetischen Bildung eignet sich besonders, um das komplexe Gefüge einer religiös nachhaltigen Entwicklung abzubilden. Daraus ergibt sich das Potenzial, die ästhetische Bildung gleichzeitig als didaktisches Mittel zur Umsetzung für eine religiös nachhaltige Entwicklung zu nutzen. Das Seminar verbindet zwei theoretisch gehaltvolle und zugleich praxisnahe Absichten: Zum einen werden Grundlage und Wege ästhetischer Bildung erschlossen. Zum anderen sollen didaktisch-methodische Potenziale, Grenzen und Gestaltungselemente einer religiös nachhaltigen Entwicklung ausgelotet und praxisnah erprobt werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: „Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden. Sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen.“".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2023, 11:40 bis 27.04.2023, 23:59.