Studierende aus dem Bereich der Französischen und Spanischen Literaturwissenschaft sowie aus der Geographie können an der Exkursion teilnehmen.
Learning organisation
In vier Sitzungen während des Semesters wird die Exkursion thematisch vorbereitet und je nach Interessenslage und Schwerpunktsetzung als Einzel- oder Gruppenthema vergeben. Die vier Sitzungen dienen außerdem dazu, dass sich die Augsburger und die Freiburger Studierenden kennenlernen und gemeinsam in den Lern- und Arbeitsprozess finden.
Folgende geblockte Termine finden im Semester statt:
> 17./18.06.2022: Life-Treffen zwischen Freibuger und Augsburger Studierende (Informationen dazu in der Vorbesrpechung)
> 15./22./29.07.2022: Drei Zoom-Konferenzen für die inhaltlichen Arbeiten
In den folgenden Wochen haben die Studierenden Zeit, die abgesprochenen Themen vorzubereiten. Die Präsentation / Referate erfolgen in situ am jeweiligen bereisten Ort. Für jede Arbeitsguppe werden neben den vier gemeinsamen Sitzungen je nach Bedarf ein bis zwei Termine mit dem/der Dozenten/Dozentin angeboten, um die Betreuung optimal zu gewährleisten.
Performance record
Leistungsnachweis: umfangreiches Referat mit begleitendem Handout (die genauen Anforderungen werden in den Seminarsitzungen abgesprochen)
Aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.
Inhaltliche Dimension (besonders für Literaturwissenschaft): Mit den Etappen Narbonne – Perpignan – Figueres – Barcelona – Puigcerda – Carla-Bayle – Carcassonne soll der östliche, zum Mittelmeer hingerichtete Teil der Grenzregion Spaniens und Frankreichs erschlossen werden. Kulturgeschichtliche Aspekte werden dabei ebenso im Fokus stehen, wie die Erarbeitung von Texten, welche entweder von Autoren aus den entsprechenden Ortschaften stammen oder die inhaltlich mit dem Gebiet verbunden sind. Dabei stehen vereinfacht formuliert folgende Fragestellungen im Zentrum: Wie gestaltet sich die Wechselwirkung zwischen Land und Leuten in Zusammenhang mit den literarischen Werken, welche daraus hervorgehen? Welche Grenzen bestehen (sprachlich, kulturell, künstlerisch) und wie kann eine Grenze gerade auch verbindendes Element sein?
Indem die Studierenden mit Fragestellungen rundum das Thema Grenze und spanisch- und französischsprachige literarische Auseinandersetzungen in Zusammenhang mit dem bereisten Gebiet bearbeiten, werden sie sensibilisiert für Phänomene von Grenzregionen (am Beispiel Frankreichs und Spaniens), für verschiedenartige kulturelle Prägungen und für die vielseitigen Betrachtungsweisen, je nachdem, welcher fachliche Blick eingenommen wird. Die Studierenden sind damit in der Lage, landeskundliches und fachliches Wissen zu vertiefen, sich im Team interdisziplinär vernetzt in neue Themen einzuarbeiten, angemessen zu präsentieren und ihre interkulturellen Kompetenzen zu schulen, um für den weiteren Studienverlauf die fachwissenschaftlichen Kompetenzen zu perfektionieren. Auch in Hinblick auf spätere berufliche Anforderungen sowie die Schulpraxis bei Lehramtskandidaten sind die Studierenden zusehends mit Arbeits- und Recherchetechniken vertraut, um angemessen komplexe Themen aufzubereiten und einem Zielpublikum zu präsentieren.
Admission settings
The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Pyrenäen (Exkursion): Frontières – Fronteras".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 01.03.2022, 10:00 to 08.05.2022, 10:00.
Registration mode
The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.