Digicampus
Seminar: Planung und Analyse des Unterrichts im Schulfach Sozialkunde an der Grundschule - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: Planung und Analyse des Unterrichts im Schulfach Sozialkunde an der Grundschule
Subtitle Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum im Schulfach Sozialkunde in Praktikumsklassen der Grundschule
Course number 04050004
Semester SS 2019
Current number of participants 1
maximum number of participants 20
Home institute Politsche Bildung und Politikdidaktik
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tue., 23.04.2019 08:15 - 09:45, Room: 5031 Geb. D (20 Pl.)
Pre-requisites Erfolgreiche Absolvierung des Basismoduls "Grundlagen politischen Lernens und Lehrens"
Performance record Seminararbeit (Didaktische Analyse / Unterrichtsmodell)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Ackermann, Paul / Breit, Gotthard / Cremer, Will / Massing, Peter / Weinbrenner, Peter (Hrsg.) 1994/2010: Politikdidaktik – kurzgefasst. Dreizehn Planungsfragen für den Politikunterricht, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterricht (GDSU) (Hrsg.) 2013: Perspektivrahmen Sachunterricht. Vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Gläser, Eva / Richter, Dagmar (Hrsg.) 2015: Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret. Begleitband 1 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Herdegen, Peter 1999: Soziales und politisches Lernen in der Grundschule. Grundlagen – Ziele – Handlungsfelder. Ein Lern- und Arbeitsbuch, Donauwörth: Auer Verlag.
LehrplanPLUS für die Grundschule in Bayern, http://www.lehrplanplus.bayern.de/
Meyer, Hilbert 1987 (oder spätere Auflagen): UnterrichtsMethoden II: Praxisband, Frankfurt/M.: Cornelsen Verlag.
Richter, Dagmar (Hrsg.) 2004: Gesellschaftliches und politisches Lernen im Sachunterricht, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Richter, Dagmar (Hrsg.) 2007: Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (hrsg. auch von der Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 570).
Richter, Dagmar (Hrsg.) 2008: Demokratie verstehen lernen. Elf Bausteine zur politischen Bildung in der Grundschule, Bonn (hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Themen und Materialien, Bestell-Nr. 2.407).
Miscellanea Es ist eine Voranmeldung über Listen erforderlich, die am schwarzen Brett der Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik aushängen.

Comment/Description

Die zentralen fachdidaktischen Module der Unterrichtsplanung (Ziele/Kompetenzerwartungen, Inhalte, politikdidaktische Perspektiven, Methoden und Medien, Bedingungsanalyse) werden erschlossen, miteinander verzahnt und entsprechend der im Praktikum anfallenden Themen exemplarisch in Didaktische Analysen bzw. Unterrichtsmodelle umgesetzt.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Anmeldezeitraum SS 19".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 12.03.2019, 08:00 to 05.04.2019, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 09.04.2019 on 09:00. Additional seats may be available via a wait list.