Die Demokratie- und Menschenrechtsbildung stellt einen integralen Bestandteil politischer Bildung dar. Im Seminarverlauf beschäftigen wir uns mit den theoretischen Grundlagen der politischen Bildung sowie mit Konzepten mit dem Schwerpunkt Menschenrechts- und Demokratiebildung. In einem Theorie-/Praxisteil werden exemplarisch Konzepte politischer Bildung an Schulen sowie an außerschulischen Bildungseinrichtungen vorgestellt und Expertengespräche ausgewertet. U.a. soll die Lehr-/Lernpraxis an folgenden Institutionen untersucht werden: (1) Demokratie- und Menschenrechtsbildung im Politikunterricht an einer deutschen Auslandsschule, (2) Demokratie- und Menschenrechtsbildung in der politischen Bildungsarbeit am Museum.
Die Literatur wird vor Seminarbeginn bekannt gegeben.
Zu erbringende Leistungen:
2 LP.: Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, eigenes kleines Forschungsvorhaben, Präsentation [Referat], einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 8 Seiten).
3 LP.: (s.o.) einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 10–12 Seiten)
4 LP.: (s.o.) einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 14–16 Seiten)
6 LP.: (s.o.) einschließlich schriftlicher Hausarbeit (ca. 22–24 Seiten)
The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Anmeldezeitraum SS 19".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 12.03.2019, 08:00 to 05.04.2019, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 09.04.2019 on 09:00. Additional seats may be available via a wait list.