Exercises: Nachhaltige Antike? Neue umwelthistorische Zugänge in den Altertumswissenschaften (Theorie und Methode) - Details

Exercises: Nachhaltige Antike? Neue umwelthistorische Zugänge in den Altertumswissenschaften (Theorie und Methode) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: Nachhaltige Antike? Neue umwelthistorische Zugänge in den Altertumswissenschaften (Theorie und Methode)
Semester SS 2024
Current number of participants 20
maximum number of participants 25
Home institute Alte Geschichte
Courses type Exercises in category Teaching
First date Tuesday, 23.04.2024 15:45 - 17:15, Room: (D, 2128)
Pre-requisites Aktive Teilnahme und Mitarbeit, Lektüreaufträge, Übernahme eines Kurzreferats
Performance record Essay
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise O. Cordovana/G. F. Chiai (Hrsg.): Pollution and the Environment in Ancient Life and Thought. Stuttgart 2017;
Ch. Schliephake: The Environmental Humanities and the Ancient World: Questions and Perspectives. Cambridge 2020;
Ch. Schliephake/G. Weber/N. Sojc (Hrsg.): Nachhaltigkeit in der Antike. Diskurse, Praktiken, Perspektiven. Stuttgart 2020;
L. Thommen: Umweltgeschichte der Antike. München 2009.
Miscellanea Sprechstunde:

Montag, 15.00-15.45 Uhr, D 5016
ECTS points 4 oder 6

Rooms and times

(D, 2128)
Tuesday: 15:45 - 17:15, weekly (11x)

Module assignments

Comment/Description

Prüfungsform: Hausaufgabe (5-8 Seiten)
Umweltgeschichtliche Forschungen zur Antike haben derzeit Konjunktur. Dabei geht es um vielfältige Aspekte, die die Lebenswelten der antiken Zeitgenossen betrafen und die von ihrem Zusammenleben mit Flora und Fauna, über ihren Verbrauch von natürlichen Ressourcen bis hin zur antiken Wissensgeschichte der ‚Natur‘ und ihrer Wesen reichen. Standen dabei anfänglich Fragen im Zentrum, die von einem eher ‚statischen‘ Naturverständnis ausgingen und die den antiken Menschen ein ‚Umweltbewusstsein‘ absprachen, so hat sich in den letzten Jahren das Bild deutlich gewandelt: Unter Einfluss vielfältiger moderner Forschungen zu Mensch-Umwelt-Verhältnissen tritt nun verstärkt eine ‚dreidimensionale‘ Umweltgeschichte der Antike in den Vordergrund, die das Verhältnis der Menschen zu ihren Lebensräumen als interaktiv begreift und die von Transformations- und Anpassungsprozessen handelt. Dabei spielt nicht zuletzt die Frage eine Rolle, ob wir antikes Umwelthandeln als ‚nachhaltig‘ begreifen können oder nicht. Und inwiefern moderne Kategorien – wie die der Nachhaltigkeit – verwendet werden können, um antike Verhältnisse zu studieren. Die Übung will in diese Fragenkontexte anhand einiger Fallstudien und Forschungsdiskussionen einführen und zur eigenständigen Reflexion anregen. Dabei werden aktuelle Theorien der Umweltgeschichte ebenso diskutiert wie der methodische Umgang mit antikem Quellenmaterial im Kontext umwelthistorischer Studien.

Admission settings

The course is part of admission "SS 24 Alles außer Proseminare - Erstsemester".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 15.04.2024, 12:00 to 17.04.2024, 22:00.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 18.04.2024 on 01:29. Additional seats may be available via a wait list.