Digicampus
Hauptseminar: Das politische Plakat: Wahlplakatanalyse (Hauptseminar, Block) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Das politische Plakat: Wahlplakatanalyse (Hauptseminar, Block)
Untertitel Blockseminar
Veranstaltungsnummer 04050007
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
maximale Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Politsche Bildung und Politikdidaktik
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 25.10.2019 10:00 - 13:15, Ort: 2110 Gebäude D
Voraussetzungen Im Rahmen der Fachdidaktik der Lehramtsstudiengänge mit Schulfach Sozialkunde sowie des lehramtsbezogenen Masters of Education: Erfolgreiche Absolvierung des Basismoduls "Grundlagen politischen Lernens und Lehrens"
Im Rahmen des Bachelorstudienganges "Erziehungswissenschaft" sowie des Masterstudienganges "Fachdidaktische Vermittlungsforschung - Mediating Culture": Keine Voraussetzungen
Leistungsnachweis Referat/Präsentation/Moderation und Seminararbeit
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte je nach Modulanbindung

Kommentar/Beschreibung

Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik
Prof. Dr. Andreas Brunold

Das politische Plakat: Kommunikationsform und Zeitdokument
Entwurf Seminarplan
Freitag,
25.10.2019 Seminareinführung

Plakattheorie 1 Textgrundlagen
• Geise, Stephanie (2016), „Vom Textanschlag zum Bildplakat: Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation am Beispiel des politischen Plakats“, in: Arnold, Klaus et al. (Hrsg.), Historische Perspektiven auf den Iconic Turn: Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation, Köln: Herbert von Harlem, 115-145.
Freitag, 01.11.2019 Feiertag – Keine Sitzung
Freitag,
08.11.2019 Plakatgeschichte Textgrundlagen
• Kämpfer, Frank (1985), »Der Rote Keil« Das Politische Plakat: Theorie und Geschichte, Berlin: Gebr. Mann, 27-74.
• Sauer, Michael (2006), „"Hinweg damit!" Plakate als historische Quellen zur Politik- und Mentalitätsgeschichte, in: Paul, Gerhard (Hrsg.), Visual history – Ein Studienbuch, Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 37-56.
Weiteführende Texte
• Artinger, Kai (2000), „Das politische Plakat – Einige Bemerkungen zur Funktion und Geschichte“, in: Ders. (Hrsg.): Die Grundrechte im Spiegel des Plakats. 1919 – 1999, Berlin: Deutsches Historisches Museum , 15-22
• Wunderlich, Sylke (2015), „Anschläge von „ Drüben" - DDR - Plakate 1949-1990“, in: Grohnert, René/Wunderlich, Sylke (Hrsg.), Anschläge von "Drüben": DDR-Plakate 1949-1990 [Ausstellungskatalog, Museum Folkwang, Deutsches Plakat-Museum], Göttingen: Edition Folkwang/Steidl, 8-13
Plakattheorie 2 Textgrundlagen
• Brunold, Andreas (1997), „Parteien und Landtagswahlen in Baden-Württemberg 1996: Analyse der Wahlkampfstrategien und Vergleich der Wahlplakatwerbungen“, Lehren und Lernen 7/1997, 24-33
• Demarmels, Sascha (2009), „Die Darstellung des Bösen auf politischen Plakaten“, in: Petersen, Thomas / Schwender, Clemens (Hrsg.), Visuelle Stereotypen, Köln: Herbert von Halem, 31-43.
Weiterführender Text
• Grube, Norbert (2009), „Stereotype in der politischen Plakatpropaganda der Regierung Adenauer“, in: Petersen, Thomas / Schwender, Clemens (Hrsg.), Visuelle Stereotypen, Köln: Herbert von Halem, 14-30.
Projektpräsentation EP Wahlen 1979/84
(Prof. Dr. Brunold)
Aufgabe für 06.12.2019
Essay Plakatanalyse
Freitag, 15.11.2019 Keine Sitzung
Freitag, 22.11.2019 Die Ausstellung: Annäherungen Textgrundlagen
• John, Jennifer / Richter, Dorothee / Schade, Sigrid (2008), „Das Ausstellungsdisplay als bedeutungsstiftendes Element: Eine Einleitung“, in: Dies. (Hrsg.), Re-Visionen des Displays Ausstellungs-Szenarien, ihre Lektüren und ihr Publikum, Zürich: JRP Ringier, 17-26.
• Koch, Franziska (2016), „Die moderne Kunstausstellung als mediales Dispositiv“, in: Dies., Die »chinesische Avantgarde« und das Dispositiv der Ausstellung: Konstruktionen chinesischer Gegenwartskunst im Spannungsfeld der Globalisierung, Bielefeld: transcript, 33-70.
Plakatanalysen Textgrundlagen
• Geise, Stephanie/Rössler, Patrick (2012), „Visuelle Inhaltsanalyse: ein Vorschlag zur theoretischen Dimensionierung der Erfassung von Bildinhalten“, Medien & Kommunikationswissenschaft : M & K, 60/3/2012, 341-362.
• Panofsky, Erwin (1996), „Ikonographie und Ikonologie . Einführung in die Kunst der Renaissance" [1978],in: Ders.: Sinn und Deutung in der bildenden Kunst, Köln: DuMont, 36-67.
Optionale Texte
• Bohnsack, Ralf (2007), „Dokumentarische Bildinterpretation am Beispiel eines Werbefotos“, in: Buber, Renate/Holzmüller, Hartmut (Hrsg.), Qualitative Marktforschung: Konzepte. Methoden. Analysen, Stuttgart: Gabler, 951-978.
• Müller-Doohm, Stefan (1997), „Bildinterpretation als struktural-hermeneutische Symnbolanalyse“,Hitzler, Ronald/Honer, Anne (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Opladen: Leske+Budrich, 81-109.
Freitag,
29.11.2019 Exkursion nach München
(optional) Staatliche Graphische Sammlung München

Pinakothek der Moderne, Die Neue Sammlung - The Design Museum („Sound of Design“)

Deutsches Museum, Gespräch mit Dr. Matthias Röschner LINK (tbc)
Anmerkung
Bitte melden Sie sich bis zum 8. November 2019 verbindlich für die Teilnahme an der Exkursion an.
Freitag, 06.12.2019 Besprechung Plakatanalysen
Die Ausstellung als Lernort
Textgrundlagen
• Brunold, Andreas (1997), „Ist Geschichte in Ausstellungen lehrbar? Zur Bedeutung eines außerschulischen Lernortes für die Unterrichtsdidaktik“, in: Ders. (Hrsg.), Stuttgart - Stadt im Wandel. Vom 19. ins 21. Jahrhundert, Dokumentationsband der Vortragsreihe zur Ausstellung „Stuttgart - Von der Residenz zur modernen Großstadt“, Tübingen: Silberburg, 230-232.
• Treinen, Heiner (1999), „Zur Wirksamkeit historischer Ausstellungen“, in Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), Zeit-Fragen. Europäische Geschichtskultur im 21. Jahrhundert. Berlin, 168- 182.
Workshop Szenograpie
(Findet vielleicht an Ausstellungsort statt)
Freitag, 13.12.2019 Keine Sitzung

Freitag,
20.12.2019 Plenum: Plakate ausstellen 1 Erste Präsentation der Arbeitsgruppen (Konzepte)

Donnerstag, 09.01.2020 Abendvortrag
18:15-19:45 Gastvortrag Dr. Rima Chahine (Universität Oldenburg)
Freitag, 10.01.2020 Workshop mit
Dr. Chahine Teilnahme optional
Freitag, 17.01.2020 Plenum: Plakate ausstellen 2 Umsetzungen

Freitag, 24.01.2020 Keine Sitzung
Freitag, 31.01.2020 Abschlusssitzung

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Einführung in die Politikdidaktik WS 19 20".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 03.09.2019, 09:00 bis 27.09.2019, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 01.10.2019 um 10:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.