Lecture: Praxisfelder der christlichen Spiritualität II: Dichtung und Kunst als Ausdruck christlicher Spiritualität - Details

Lecture: Praxisfelder der christlichen Spiritualität II: Dichtung und Kunst als Ausdruck christlicher Spiritualität - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Praxisfelder der christlichen Spiritualität II: Dichtung und Kunst als Ausdruck christlicher Spiritualität
Course number 01 102
Semester SS 2023
Current number of participants 13
Home institute Theologie des geistlichen Lebens
participating institutes Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik
Courses type Lecture in category Teaching
First date Thursday, 07.09.2023 08:15 - 17:30, Room: (D/1088)
Participants Studierende des Master-Studiengangs Theologia spiritualis
Performance record Portfolio über das gesamte Modul KTH-8200 mit drei Essays;
Abgabetermin 3. November 2023
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch

Rooms and times

(D/1088)
Thursday, 07.09.2023 - Saturday, 09.09.2023 08:15 - 17:30

Comment/Description

Die geistliche Erfahrung ist das spezifische Materialobjekt der Theologia spiritualis. Die Vorlesung will anhand ausgewählter Beispiele in der Dichtung und Kunstgeschichte zeigen, wie sich geistliche Erfahrung auf dem Weg des literarischen und bildnerischen Ausdrucks überliefert hat. In der Dichtung liegt der Akzent zunächst auf exemplarischen Texten der deutschen christlichen Literatur wie beispielsweise bei Friedrich von Spee, Annette von Droste-Hülshoff oder Eduard Mörike. Daneben geht es auch um Textzeugnisse des „Renouveau catholique“, wie sie von Reinhold Schneider, Gertrud von Le Fort oder Ruth Schaumann verfasst wurden. Mit Kurt Marti oder Andreas Knapp kommen Beispiele der Theopoesie der Gegenwartsliteratur in den Blick. Schließlich werden die Grundzüge einer theologisch-literarischen Spiritualität vorgestellt. In der Kunst geht es um die Grundlegungen in der spätantiken, frühchristlichen und spätmittelalterlichen Kunst, wobei insbesondere die philosophische, sakramentale, mystische und eucharistische Spiritualität in den Blick kommen.

Admission settings

The course is part of admission "Vorlesungen SoSe 2023".
The following rules apply for the admission:
  • Password required.
  • The enrolment is possible from 06.03.2023, 01:00 to 23.04.2023, 23:59.