Digicampus
Advanced seminar: HS (MA): (Lektürekurs): Vom ‚traditionellen‘ Brauch zum rauschhaften Fest? Texte zur Ritual- und Brauchforschung - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Advanced seminar: HS (MA): (Lektürekurs): Vom ‚traditionellen‘ Brauch zum rauschhaften Fest? Texte zur Ritual- und Brauchforschung
Semester SS 2022
Current number of participants 12
expected number of participants 25
Home institute Europäische Ethnologie/Volkskunde
Courses type Advanced seminar in category Teaching
First date Wed., 27.04.2022 10:00 - 11:30, Room: (Gebäude D, Raum 2004)
Pre-requisites Für Studierende des MA ANIS ist diese Veranstaltung als Teil des Moduls KEE-9001 gemeinsam mit der Veranstaltung "Ab ins Feld! Feste und Rituale erforschen" zu belegen.

Für Studierende des MA IES gilt diese Veranstaltung als Übung. Wird sie als Teil des Moduls IES-0077 belegt, ist dazu zusätzlich die Vorlesung "Kulturerbe" zu besuchen.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise - Boser, Katja/Kronenbitter, Günther (Hg.): Ist das Brauch oder kann das weg? Beiträge zur Ritual- und Brauchforschung. Augsburger Volkskundeliche Nachrichten. Nr. 50 (2020). Volltext im OPAC: >https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/78159/file/AVN_2020_H1_Nr50.pdf< (04.04.2022).
- Bürkert, Karin: Verbraucht? Zur Bedeutung von Bräuchen und Festen in Gesellschaft und Kulturwissenschaft. In: Blattner, Evamarie/Willner, Sarah (Hg.): feste formen. tübinger feiern von advent bis ostern. Tübingen 2010. S. 13-20.
- Uhlig, Mirko: Ritual. In: Heimerdinger, Timo/Tauschek, Markus (Hg.): Kulturtheoretisch argumentieren. Ein Arbeitsbuch. Münster 2020. S. 433-466. Volltext im OPAC: >https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838554501< (04.04.2022).
Miscellanea Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail (ina.jeske@philhist.uni-augsburg.de)

Course location / Course dates

(Gebäude D, Raum 2004) Wednesday: 10:00 - 11:30, weekly (14x)

Comment/Description

Bräuche und Rituale gehören zur anthropologischen Grundausstattung der Menschheit. Sie begleiten den Jahresverlauf, strukturieren das Leben, stellen Verbindungen zur sozialen Umwelt her und zeigen Machtverhältnisse an. In diesem lektürebasierten Kurs werden einerseits grundlegende Texte zu Brauch-, Ritual- und Festtheorien diskutiert, andererseits sollen aber auch spezifische Formen wie etwa öffentliche Bräuche, private Feste und (Übergangs-) Rituale betrachtet werden. Dabei werden sowohl kulturhistorische Entwicklungen als auch aktuelle Ausprägungen in den Blick genommen.
Werden Bräuche verstärkt zu Events? Kann man mit Blick auf die wirtschaftliche Dimension auch vom Ritualgeschäft sprechen? Wie beeinflusst die Covid-Pandemie und die damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen vergemeinschaftende Ritualpraktiken? Diese und weitere Fragen werden auf Grundlage von ausgewählten Texten diskutiert.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldeset SS 22 Europäische Ethnologie/Volkskunde Zeitgesteuerte Anmeldung".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 14.03.2022, 00:00 to 01.05.2022, 23:59.