General information
Semester | WS 2021/22 |
Current number of participants | 10 |
expected number of participants | 20 |
Home institute | Kunstgeschichte |
participating institutes | Kunst- und Kulturgeschichte |
Courses type | Project in category Teaching |
First date | Wed , 03.11.2021 14:15 - 17:45, Room: (D, 2128) |
Learning organization |
Projekt :Workload = 6LP (entspricht 150-180 Stunden) - 25-30 Stunden: Teilnahme an den Projekttagen - 75-90 Stunden: selbstständige Projektarbeit(Studienleistung) - 50-60 Stunden: schriftliche Aufbereitung der Projektergebnisse |
Performance record | Bericht |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Erste Einblicke: • Erste Einblicke: • BKM (Hrsg.): Handreichung zur Umsetzung der „Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz“ vom Dezember 1999, Neufassung 2019 Link: https://www.kulturgutverluste.de/Content/08_Downloads/DE/Grundlagen/Handreichung/Handreichung.pdf?__blob=publicationFile&v=6 • Hartmann, Uwe u.a. (Red.): Leitfaden Provenienzforschung. Zur Identifizierung von Kulturgut, das während der nationalsozialistischen Herrschaft verfolgungsbedingt entzogen wurde, Berlin 2019 Link: https://www.kulturgutverluste.de/Content/03_Recherche/DE/Leitfaden-Download.pdf;jsessionid=A90CE1A86D85017FFF981EDDF7DA22DD.m1?__blob=publicationFile&v=3 • Hopp, Meike: Kunsthandel im Nationalsozialismus. Adolf Weinmüller in München und Wien, Köln [u.a.] 2012 Eine Literaturliste wird im Seminar zur Verfügung gestellt. |
Miscellanea | Sprechstunde: nach Vereinbarung |