Das Seminar wird sich mit verschiedenen Themen des Software Engineering beschäftigen.
In diesem Semester befassen sich die Themen mit dem Schwerpunkt "Selbstorganisierende Produktion". Wie können flexible roboter-basierte Produktionsanlagen entworfen und gesteuert werden?
Nach der Vorbesprechung werden die Themen vergeben. Die Seminarvorträge finden dann im Januar in einer Blockveranstaltung statt.
Folgende Themen sind dieses Jahr im Fokus:
1) Dezentrale Task-Allokation für Fahrerlose Transportsysteme in der Produktion
Beschreibung
Für die flexible Produktion von morgen werden schon heute Fahrerlose Tansportsysteme eingesetzt. Auch in der Forschung ist deren Einsatz schon lange ein wichtiges Thema. In der Seminararbeit soll untersucht werden, welche dezentralen Verfahren für die Aufgabenzuweiseung existieren und wie diese unter Ressourcenbeschränkung wie z.B. Batterielimitationen durchgeführt werden können.
2) Navigationsverfahren für Fahrerlose Transportsysteme in der Produktion
Beschreibung
Für die flexible Produktion von morgen werden schon heute Fahrerlose Tansportsysteme eingesetzt. Auch in der Forschung ist deren Einsatz schon lange ein wichtiges Thema. In der Seminararbeit sollen Ansätze für die Navigation bzw. Routenplanung für solche Fahrerlosen Transportsysteme analysiert werden. Dabei soll der Fokus auf Systemen mit mehreren Einheiten in der Produktion gelegt werden.
3) Gemeinsames Scheduling von Produktions- und Transportaufgaben in Flexiblen Produktionssystemen
Beschreibung
In den flexiblen Produktionssystemen von morgen können die für einen Produktionsprozess notwendigen Aufgaben häufig von einer Vielzahl von Maschinen (z.B. Industrierobotern) übernommen werden. Gleichzeitig sind auch die Transportwege zwischen diesen Maschinen durch den Einsatz von Fahrerlosen Transportfahrzeugen flexibel. In dieser Seminararbeit soll untersucht werden, welche Ansätze existieren, um alle benötigten Produktionsaufgaben an passende Maschinen und zugleich die zwischen den Maschinen anfallenden Transporte an entsprechende Fahrzeuge optimal zuzuteilen und Zeitpläne für deren Bearbeitung zu entwerfen.
4) Dynamische Planung und Steuerung von cyber-physischen Produktionssystemen
Beschreibung
In cyber-physische Produktionssystemen werden "reale" an der Produktion beteiligte Objekte oder Prozesse (z.B. Roboter, Werkzeuge oder Bauteile) mit "virtuellen" Softwaretechnischen Komponenten vernetzt. Damit kann unter anderem erreicht werden, dass Produktionssysteme flexibel auf veränderte Anforderungen reagieren und sich selbst rekonfigurieren können. In dieser Seminararbeit soll ein auf Software-Containern basierender Ansatz zur Planung, Steuerung und Rekonfiguration solcher Systeme analysiert werden.
5) Dynamische Montageproduktion: Design der Anlage und Steuerungskonzepte
Beschreibung
Immer mehr Forschung in Wissenschaft und Industrie beschäftigt sich mit der Montage der Zukunft. Wie können die Prozesse so flexibel gestaltet werden, dass auf Kundenwünsche individuell, aber kosteneffektiv eingegangen werden kann. Müssen Produktionsressourcen (z.B. Industrieroboter) wirklich im Boden fest verankert werden oder können sich diese nicht auch bewegen? Können die Produktionshallen durch neues Arrangieren der produzierenden Einheiten voll ausgelastet werden und wie werden die Produkte und Materialien anschließend entsprechend verteilt? In der Seminararbeit soll aufbereitet werden, wie die RWTH Aachen mit ihrem Ansatz zu „Line-less Mobile Assembly Systems“ erste Antworten gibt und welche verwandten Ansätze dazu bereits in der Industrie (z.B. KUKA Matrixproduktion) existieren.
Beschreibung
Der Wandel in der herstellenden Industrie weg von Massenproduktion zu Massenpersonalisierung erfordert adaptive, sich selbst rekonfigurierende Herstellungsprozesse und -anlagen. Diese Prozesse benötigen wiederum neue Entwicklungsmethoden und -strategien. Eine Gruppe der Universität Nottingham setzt funktionale Modellierung, Verhaltensmodellierung und Multi-Agenten Systeme ein, um diese Herausforderung anzugehen. Sie zeigen ihre Ergebnisse an einem echten Montageprozess. In der Seminararbeit soll das Verfahren der Universität Nottingham erläutert und bewertet werden, v.a. auch hinsichtlich der Eignung für unterschiedliche Montageprozesse und Hallenplanungen.
ggf. sind nach Absprache auch andere Alternativthemen in diesem Forschungsbereich möglich.
Admission settings
The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Seminar zu Software- und Systems Engineering (Bachelor)".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 14.09.2022, 08:31 to 10.10.2022, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 12.10.2022 on 12:59. Additional seats may be available via a wait list.