Advanced seminar: HS: Historische Quellen in schulischen und außerschulischen Vermittlungszusammenhängen (DID) - Details

Advanced seminar: HS: Historische Quellen in schulischen und außerschulischen Vermittlungszusammenhängen (DID) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Advanced seminar: HS: Historische Quellen in schulischen und außerschulischen Vermittlungszusammenhängen (DID)
Semester SS 2021
Current number of participants 4
maximum number of participants 25
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Advanced seminar in category Teaching
First date Tuesday, 13.04.2021 08:15 - 09:45, Room: (Online-Sitzung)
Participants Diese Seminarveranstaltung ist ausgewiesen für Lehrämter, MAFVW, HWMA, MaLa und Bac (Signaturen beachten).
Pre-requisites Absolvierung des jeweiligen Basismoduls; siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Performance record Hausarbeit
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Pandel, Hans-Jürgen: Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2007.

Kaiser, Brigitte: Inszenierung und Erlebnis in kulturhistorischen Ausstellungen. Museale Kommunikation in kunstpädagogischer Perspektive, Bielefeld 2015.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Miscellanea Sprechstunde (telefonisch): Mittwoch, 10.00 - 11.30 Uhr
ECTS points 2-8 LP

Rooms and times

(Online-Sitzung)
Tuesday: 08:15 - 09:45, weekly (13x)

Comment/Description

Prüfungsform: Hausarbeit

Für Studierende der Lehrämter Geschichte sowie MaFVW, HWMA, MaLA und Bac (Signaturen beachten)

Bitte nehmen Sie unbedingt an der ersten Sitzung dieser Veranstaltung teil, auch wenn Sie keinen bestätigten Platz erhalten haben, sondern auf der Warteliste stehen!

Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab (!!!), um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben! Aufgrund der Knappheit der Seminarplätze ist das von großer Wichtigkeit.

Während im allgemeinbildenden Geschichtsunterricht der wissenschaftsorientierte Umgang mit den Quellen zentrale Grundlage des historischen Lernens ist, richtet sich die Quellenverwendung in geschichtskulturellen Einrichtungen auf verschiedene Vermittlungsabsichten und Zielgruppen. Auch wenn die Quelle ein zentraler Bezugspunkt bleibt, sind die Bedürfnisse, Ziele und Herangehensweisen schulischer und außerschulischer Quellenverwendung nicht unmittelbar kompatibel. – Ausgehend von theoretischen und didaktischen Grundlagen der Quellenarbeit sollen Medien und Konzepte der Quellenverwendung erfasst, analysiert und hinterfragt werden. Klassische Medien, etwa die Quellendarbietung im Schulbuch sind dabei ebenso in den Blick zu nehmen wie Museen, Ausstellungen und immobile Sachquellen. - Die Beherrschung quellenkundlicher Grundlagen und der darauf gerichteten geschichtsdidaktischen Standards (Basismodul Didaktik d. Geschichte) werden für die Teilnahme an dem Seminar vorausgesetzt!

Workload-Korrelation:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Lektüre und Aufbereitung der zu lesenden Sekundärliteratur
4 LP: Vorbereitung und Ausführung der Hausarbeit

Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.

Admission settings

The course is part of admission "Seminare SoSe 2021".
The following rules apply for the admission:
  • This setting is active from 28.02.2021 08:00 to 08.04.2021 08:00.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 2
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 07.04.2021 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 01.03.2021, 06:00 to 05.04.2021, 23:59.