Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Proseminar: MFA digital - Römische Kaiser in Aktion |
Untertitel | Digitale Vermittlung mit Gipsabgüssen im Museum |
Semester | SS 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 8 |
erwartete Teilnehmendenanzahl | 15 |
Heimat-Einrichtung | Klassische Archäologie |
Veranstaltungstyp | Proseminar in der Kategorie Lehre |
Vorbesprechung | Freitag, 25.04.2025 10:00 - 13:00 |
Nächster Termin | Freitag, 25.04.2025 10:00 - 13:00, Ort: (D, 2129) |
Art/Form | Blockveranstaltung mit Vorbesprechung |
Lernorganisation |
Proseminar: Workload = 6LP (entspricht: 180 Stunden) - 30 Stunden: Teilnahme an den Sitzungen - 15 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Sitzungen - 15 Stunden: Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur - 60 Stunden: Erbringung von Studienleistungen - 60 Stunden: Erstellung bzw. Vorbereitung der Modulprüfungsleistung |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Ja |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
https://abgussmuseum.de/de/mfa-digital A. Schmölder-Veit/N. Schröder-Griebel (Hrsg.), Lebendiger Gips. 150 Jahre Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Jubiläumsausstellung vom 16. Oktober 2019 bis 24. Juli (München 2019). A. Fendt/B. Wormer, S. Pfisterer-Haas, G. Rudnicki (Hrsg.), Antike vermitteln und entdecken – ein Handbuch. Mit Kindern und Jugendlichen im Museum (Frankfurt/Main 2023). |
Sonstiges |
Diese Veranstaltung eignet sich für eine Berücksichtigung im Zertifikat Museum und Ausstellungswesen. https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/studium/studiengange-a-bis-z/kunst-und-kulturgeschichte-bachelor/zertifikat-museum-und-ausstellungswesen/ |
ECTS-Punkte | 6 |