Proseminar: MFA digital - Römische Kaiser in Aktion - Details

Proseminar: MFA digital - Römische Kaiser in Aktion - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: MFA digital - Römische Kaiser in Aktion
Untertitel Digitale Vermittlung mit Gipsabgüssen im Museum
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Klassische Archäologie
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Freitag, 25.04.2025 10:00 - 13:00
Nächster Termin Freitag, 25.04.2025 10:00 - 13:00, Ort: (D, 2129)
Art/Form Blockveranstaltung mit Vorbesprechung
Lernorganisation Proseminar: Workload = 6LP (entspricht: 180 Stunden)
- 30 Stunden: Teilnahme an den Sitzungen
- 15 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- 15 Stunden: Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur
- 60 Stunden: Erbringung von Studienleistungen
- 60 Stunden: Erstellung bzw. Vorbereitung der Modulprüfungsleistung
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise https://abgussmuseum.de/de/mfa-digital
A. Schmölder-Veit/N. Schröder-Griebel (Hrsg.), Lebendiger Gips. 150 Jahre Museum für
Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Jubiläumsausstellung vom 16. Oktober 2019
bis 24. Juli (München 2019).
A. Fendt/B. Wormer, S. Pfisterer-Haas, G. Rudnicki (Hrsg.), Antike vermitteln und
entdecken – ein Handbuch. Mit Kindern und Jugendlichen im Museum (Frankfurt/Main
2023).
Sonstiges Diese Veranstaltung eignet sich für eine Berücksichtigung im Zertifikat Museum und Ausstellungswesen.
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/studium/studiengange-a-bis-z/kunst-und-kulturgeschichte-bachelor/zertifikat-museum-und-ausstellungswesen/
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

(D, 2129)
Freitag: 10:00 - 13:15, zweiwöchentlich (6x)
Freitag, 25.04.2025 10:00 - 13:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München ist eines der bedeutendsten Museen für Abgüsse griechischer und römischer Skulpturen in Deutschland. Einen großen Teil der Sammlung machen dabei die Werke der Römischen Kaiserzeit aus. Viele der Darstellungen zeigen Momente der römischen Kaiserherrschaft – mal treten die Kaiser direkt „in Aktion“, beispielsweise in Kaiserportraits oder Triumphdarstellungen. Mal zeigt sich ihre Macht indirekt wie in Darstellungen zu Religion oder Mythos.

Neben den im Museum ausgestellten Abgüssen bietet die Abgusssammlung auf seiner Website ein vielseitiges digitales Angebot für Besucher, wie z.B. die Online-Sammlung oder verschiedene Audio-Guides. Dieses Angebot wird nun im Rahmen eines studentischen Proseminars der Universität Augsburg in Kooperation mit dem Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke erweitert.

Zum übergeordneten Thema „Römische Kaiser in Aktion“ untersuchen die Studierenden zunächst ausgewählte Objekte der Sammlung aus archäologisch-wissenschaftlicher Perspektive. Ausgehend davon entwickeln sie anschließend partizipatorisch digitale Vermittlungskonzepte für Schulklassen. Neben der inhaltlichen Recherche zu den antiken Originalen und modernen Gipsabgüssen gehören dazu auch der Aufbau und die Gestaltung des Web-Auftritt. Zusätzlich erhalten die Seminarteilnehmenden einen tiefergehenden Einblick in die Museumsarbeit in einem großen archäologischen Museum Deutschlands, u.a. durch Vor-Ort-Sitzungen und Expertenbeiträge der Museumsleiterin Dr. Andrea Schmölder-Veit zur (digitalen) Vermittlungsarbeit im Museum.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: SoSe 2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 00:00 bis 27.04.2025, 23:59.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.