Digicampus
Kurs: Kompaktkurs - Startup Challenge - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.

General information

Course name Kurs: Kompaktkurs - Startup Challenge
Course number CS22-S002
Semester SS 2023
Current number of participants 12
maximum number of participants 15
Home institute Career Service
Courses type Kurs in category Teaching
Next date Tue., 04.07.2023 14:00 - 20:00, Room: (Final Pitch Event: Technologiezentrum Augsburg, Am Technologiezentrum 5, 86159 Augsburg, Deutschland)
Participants - Phase 1 (08.-18.01.2023): Kursplatzvergabe (19.01.) an Studierende der MNTF und des Instituts für Informatik (finanziert aus Studienmitteln).
- Phase 2 (20.- 30.01.2023): Kursplatzvergabe (03.02.) an Studierende aller anderen Fakultäten/Institute.
Restplatzvergabe vorausichtlich ab 20. Februar

Berücksichtigen Sie bitte bei kostenpflichtigen Veranstaltungen sowohl das Anmeldeverfahren (https://www.uni-augsburg.de/de/studium/zusatzqualifikationen/profilbildung/anmeldeverfahren/) als auch Abschnitt B der Teilnahmebedingungen (https://www.uni-augsburg.de/de/studium/zusatzqualifikationen/profilbildung/teilnahmebedingungen/)
Pre-requisites Teilnahme an der ALLGEMEINEN Kickoff-INFOVERANSTALTUNG.
Alle wichtigen Informationen erhalten Sie an dem Termin.
Performance record Teilnahembestätigung
Anrechenbar mit 6 ECTS bei Wing (Ba), MAM (int. Ma)
mit 4 ECTS bei Mat Sc. (Ba), Ing.Inf (bis PO WS21/22)
mit 2 ECTS bei Physik (Ba) - MaWi (Ba) - MatSc. (Ba) - Informatik (Ma), InfMult (Ma), IngInf (Ba ab PO SS22)
dafür notwendige Prüfungsleitung: aktive Übungsteilnahme
plus benotete Prüfung bei Wing (Ba), IngInf (Ba ab PO SS22 -- siehe Modulhandbuch
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise werden vorab bzw. im Kurs bekannt gegeben
Miscellanea Im innovativen, interdisziplinaren Seminarkonzept bekommen die Studierenden einen Startup Real-Case, an dem Sie ihr ganzes unternehmerisches Talent unter Beweis stellen dürfen.

Nach der Teilnahme der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, wesentliche Themen- und Problemstellungen rund um Startups und Unternehmensgründungen zu kennen, zu analysieren und geeignete Strategie abzuleiten. Insbesondere erhalten die Studierenden ein tiefes Verständnis für Geschäftsmodelle, Fragen des Pricings und Marketings sowie rechtliche Fragestellungen.

Alle wichtigen Informationen erhalten Sie bei der ALLGEMEINEN INFOVERANSTALTUNG .

STARTUP CHALLENGE
1) Im Rahmen der Startup Challenge können in bestimmten Studiengängen ECTS vergeben werden.

2) Eine "freiwillige" Teilnahme, ohne ECTS/Benotung ist für ALLE Studierenden der Universität Augsburg möglich.

Das Seminar wird vom Lehrstuhlteam Prof. Lehmann, Wiwi-Fakultät veranstaltet - die Verteilung aller Softskill-Kurs-Bewerbungen erfolgt über den Career Service.
! Bitte tragen Sie sich in die Veranstaltung am Lhst. Lehmann UNBEDINGT auch ein, um alle Informationen zu erhalten. Zugangsdaten finden Sie ca. 3 Wochen vor der Veranstaltung in "Ankündigungen".

Alle wichtigen Informationen erhalten Sie bei der ALLGEMEINEN Kickoff-INFOVERANSTALTUNG .

___________________________________________________________________________________________________
***BITTE BEACHTEN***
- Kurs findet sowohl vor Ort wie auch ONLINE statt, die ausgewiesenen Termine sind verpflichtende Einwahl-Zeiten
a) Termin für die online Kickoff-VERANSTALTUNG ist verpflichtend für alle, die am Kurs teilnehmen möchten!
b) Termine für die Input-Session und Sessions zur Gruppenarbeit im Wechsel Seminar dann immer Freitags bis zum Pitchtermin. Alle Details werden in dem Kickoff-Termin bekanntgegeben.

Die Bearbeitung der Startup Challenge erfolgt selbst organisiert von den Team. Abschlussleistung ist abhängig von Einbringbarkeit.

Das Seminar wird vom Lehrstuhlteam Prof. Lehmann, Wiwi-Fakultät veranstaltet - die Verteilung aller Softskill-Kurs-Bewerbungen erfolgt über den Career Service.

___________________________________________________________________________________________________
** BITTE BEACHTEN **
• Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre studentische Mailadresse oder leiten diese auf Ihre persönliche Mailbox weiter.
• Alle Veranstaltungen des Career Service sind Veranstaltungen mit Anwesenheitspflicht.
• Studierendendaten (Name, Studiengang, studentische Email-Adresse) werden an externen Dozent*innen weitergeleitet und dienen ausschließlich dem Zweck der Seminarorganisation/-abwicklung.
• Bitte lesen Sie sich die Informationen zu den Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des Career Services aufmerksam durch: https://www.uni-augsburg.de/de/studium/zusatzqualifikationen/profilbildung/teilnahmebedingungen/
ECTS points siehe Leistungsnachweis

Course location / Course dates

(Infoveranstaltung: https://uni-augsburg.zoom.us/j/69687782349?pwd=M1ZhdzJQOUFsajM1U0V6QnhRcVZOZz09) Tuesday. 18.04.23 11:45 - 12:15
(INPUT: BCM Gebäude, 7. Stock, Alter Postweg 101, 86159 Augsburg (StartHub)) Friday. 21.04.23 10:00 - 15:00
Friday. 28.04.23 09:00 - 15:00
Friday. 05.05.23 09:00 - 16:00
Friday. 12.05.23 09:00 - 15:00
(Meet your Business-Mentor: LEW Service & Consulting GmbH, Schaezlerstraße 3, 86150 Augsburg) Tuesday. 09.05.23 18:30 - 20:00
(Final Pitch Event: Technologiezentrum Augsburg, Am Technologiezentrum 5, 86159 Augsburg, Deutschland) Tuesday. 04.07.23 14:00 - 20:00

Module assignments

Comment/Description

Im innovativen, interdisziplinaren Seminarkonzept bekommen die Studierenden einen Startup Real-Case, an dem Sie ihr ganzes unternehmerisches Talent unter Beweis stellen dürfen.
Lerninhalt und Details siehe Digicampus.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Kompaktkurs - Startup Challenge".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 01.04.2023, 00:00 to 20.04.2023, 15:05.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 31.03.2023 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.