Digicampus
Lecture: Zentrale Aspekte der Spiritualität - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Lecture: Zentrale Aspekte der Spiritualität
Subtitle Christliche Spiritualität im Spiegel der Kunstgeschichte
Course number 01 098
Semester WS 2020/21
Current number of participants 7
Home institute Theologie des geistlichen Lebens
Courses type Lecture in category Teaching
First date Thu., 05.11.2020 08:15 - 09:45
Participants Diplomstudierende
Master of Education
Lehramtsstudierende modularisiert
Lehramtsstudierende vertieft
Lehramtsstudierende nicht vertieft
Bachelor of Arts Wahlbereich Katholische Theologie (alt)
Learning organisation Diese Veranstaltung kann für den Freien Bereich nach LPO 2008 eingebracht werden.
Performance record Leistungserhebung nach Absprache mit dem Dozenten.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise - Max Dvořák, Kunstgeschichte als Geistesgeschichte, München 1924.
- Aloys Butzkamm, Ein Tor zum Paradies. Kunst und Theologie auf der
Bronzetür des Hildesheimer Domes, Paderborn 2004.
- Franz, Gunther (Hrsg.), Der Egbert Codex. Das Leben Jesu. Ein Höhepunkt der Buchmalerei vor 1000 Jahren, Darmstadt 2005.
- Gerhard Ruf, Der Einfluss der franziskanischen Bewegung auf die italienische Kunst des Mittelalters und der Frührenaissance, in: Franziskanische Studien 67 (1985), 259–286.
- Hartmut Boockmann, Wort und Bild in der Frömmigkeit des späteren Mittelalters, in: Bild und Wort (Pirckheimer-Jahrbuch 1 (1985)), 9–40.
- Frank O. Büttner, Imitatio pietatis. Motive der christlichen Ikonographie als Modelle zur Verähnlichung, Berlin 1983.
- Heike Kraft, Die Bildallegorie der Kreuzigung Christi durch die Tugenden, Frankfurt 1976.
- William Hood, Saint Dominic’s Manners of Prying: Gestures in Fra Angelico’s Cell frescoes at S. Marco, in: The Art Bulletin 68 (1986), 195–206.
- Wiltrud Meersmann, Der Schmerzensmann, Düsseldorf 1952.
- Ewald M.Vetter, Das Christus-Johannes-Bild der Mystik, in: Mystik am Oberrhein und in benachbarten Gebieten. Ausstellungskatalog Augustinermuseum, Freiburg i. Br. 1978, 37–50.
- Heike Schlie, Bilder des Corpus Christi. Sakramentaler Realismus von Jan van Eyck bis Hieronymus Bosch, Berlin 2002.
- Aloys Butzkamm, Bild und Frömmigkeit im 15. Jahrhundert. Der Sakramentsaltar von Dieric Bouts in der St.-Peters-Kirche zu Löwen, Paderborn 1990.
- Heinrich Stirnimann, Der Gottesgelehrte Niklaus von Flüe. Drei Studien (Dokimion 7), Fribourg 1981.
- Werner Weisbach, Das Barock als Kunst der Gegenreformation, Berlin 1921.
- Hans-Martin Rotermund, Rembrandt und die religiösen Laienbewegungen in den Niederlanden seiner Zeit, in: Nederlands kunsthistorische jaarboek 4 (1952/53), 104–192.
Miscellanea Bitte den Raum D/1088 reservieren.

Course location / Course dates

n.a. Thursday: 08:15 - 09:45, weekly

Comment/Description

Die geistliche Erfahrung ist das spezifische Materialobjekt der Theologie des geistlichen Lebens. Die Vorlesung will anhand ausgewählter Beispiele der christlichen Kunstgeschichte zeigen, wie sich geistliche Erfahrung auf dem Weg des künstlerisch-bildnerischen Ausdrucks überliefert hat. Die Akzente liegen auf spätantiken, frühchristlichen, ottonischen, romanischen, gotischen und neuzeitlichen Bildwerken aus Renaissance und Barock, in denen ekklesiale Väterspiritualität, eucharistische Frömmigkeit, Aufstiegsspiritualität, Frauenmystik oder persönliche geistliche Erfahrung wie bei Nikolaus von Flüe, Ignatius von Loyola, Johannes vom Kreuz oder Rembrandt zum Ausdruck kommen. Vorgestellt werden auch künstlerische Zeugnisse, in denen die Spiritualität verschiedener geistlicher Traditionen, Schulen und Bewegungen greifbar werden, wie bei den Zisterziensern, den Franziskanern und Dominikanern, bei den spätmittelalterlichen geistlichen Bewegungen der Devotio moderna, bei den Jesuiten, beim Unbeschuhten Karmel oder bei der auf die geistliche Erfahrung der Bibel ausgerichteten Kunst Rembrandts.

Admission settings

The course is part of admission "WS 2020/21".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 02.10.2020, 01:00 to 26.10.2020, 01:00.