Vorlesung: Zentrale Aspekte der Spiritualität - Details

Vorlesung: Zentrale Aspekte der Spiritualität - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Zentrale Aspekte der Spiritualität
Untertitel Christliche Spiritualität im Spiegel der Kunstgeschichte
Veranstaltungsnummer 01 098
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
Heimat-Einrichtung Theologie des geistlichen Lebens
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 05.11.2020 08:15 - 09:45
Teilnehmende Diplomstudierende
Master of Education
Lehramtsstudierende modularisiert
Lehramtsstudierende vertieft
Lehramtsstudierende nicht vertieft
Bachelor of Arts Wahlbereich Katholische Theologie (alt)
Lernorganisation Diese Veranstaltung kann für den Freien Bereich nach LPO 2008 eingebracht werden.
Leistungsnachweis Leistungserhebung nach Absprache mit dem Dozenten.
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise - Max Dvořák, Kunstgeschichte als Geistesgeschichte, München 1924.
- Aloys Butzkamm, Ein Tor zum Paradies. Kunst und Theologie auf der
Bronzetür des Hildesheimer Domes, Paderborn 2004.
- Franz, Gunther (Hrsg.), Der Egbert Codex. Das Leben Jesu. Ein Höhepunkt der Buchmalerei vor 1000 Jahren, Darmstadt 2005.
- Gerhard Ruf, Der Einfluss der franziskanischen Bewegung auf die italienische Kunst des Mittelalters und der Frührenaissance, in: Franziskanische Studien 67 (1985), 259–286.
- Hartmut Boockmann, Wort und Bild in der Frömmigkeit des späteren Mittelalters, in: Bild und Wort (Pirckheimer-Jahrbuch 1 (1985)), 9–40.
- Frank O. Büttner, Imitatio pietatis. Motive der christlichen Ikonographie als Modelle zur Verähnlichung, Berlin 1983.
- Heike Kraft, Die Bildallegorie der Kreuzigung Christi durch die Tugenden, Frankfurt 1976.
- William Hood, Saint Dominic’s Manners of Prying: Gestures in Fra Angelico’s Cell frescoes at S. Marco, in: The Art Bulletin 68 (1986), 195–206.
- Wiltrud Meersmann, Der Schmerzensmann, Düsseldorf 1952.
- Ewald M.Vetter, Das Christus-Johannes-Bild der Mystik, in: Mystik am Oberrhein und in benachbarten Gebieten. Ausstellungskatalog Augustinermuseum, Freiburg i. Br. 1978, 37–50.
- Heike Schlie, Bilder des Corpus Christi. Sakramentaler Realismus von Jan van Eyck bis Hieronymus Bosch, Berlin 2002.
- Aloys Butzkamm, Bild und Frömmigkeit im 15. Jahrhundert. Der Sakramentsaltar von Dieric Bouts in der St.-Peters-Kirche zu Löwen, Paderborn 1990.
- Heinrich Stirnimann, Der Gottesgelehrte Niklaus von Flüe. Drei Studien (Dokimion 7), Fribourg 1981.
- Werner Weisbach, Das Barock als Kunst der Gegenreformation, Berlin 1921.
- Hans-Martin Rotermund, Rembrandt und die religiösen Laienbewegungen in den Niederlanden seiner Zeit, in: Nederlands kunsthistorische jaarboek 4 (1952/53), 104–192.
Sonstiges Bitte den Raum D/1088 reservieren.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Die geistliche Erfahrung ist das spezifische Materialobjekt der Theologie des geistlichen Lebens. Die Vorlesung will anhand ausgewählter Beispiele der christlichen Kunstgeschichte zeigen, wie sich geistliche Erfahrung auf dem Weg des künstlerisch-bildnerischen Ausdrucks überliefert hat. Die Akzente liegen auf spätantiken, frühchristlichen, ottonischen, romanischen, gotischen und neuzeitlichen Bildwerken aus Renaissance und Barock, in denen ekklesiale Väterspiritualität, eucharistische Frömmigkeit, Aufstiegsspiritualität, Frauenmystik oder persönliche geistliche Erfahrung wie bei Nikolaus von Flüe, Ignatius von Loyola, Johannes vom Kreuz oder Rembrandt zum Ausdruck kommen. Vorgestellt werden auch künstlerische Zeugnisse, in denen die Spiritualität verschiedener geistlicher Traditionen, Schulen und Bewegungen greifbar werden, wie bei den Zisterziensern, den Franziskanern und Dominikanern, bei den spätmittelalterlichen geistlichen Bewegungen der Devotio moderna, bei den Jesuiten, beim Unbeschuhten Karmel oder bei der auf die geistliche Erfahrung der Bibel ausgerichteten Kunst Rembrandts.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "WS 2020/21".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.10.2020, 01:00 bis 26.10.2020, 01:00.