General information
Course name | Seminar: Planung und Analyse des Unterrichts im Schulfach Sozialkunde an der Grundschule |
Subtitle | Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum im Schulfach Sozialkunde in Praktikumsklassen der Grundschule |
Course number | 04050005 |
Semester | WS 2024/25 |
Current number of participants | 13 |
maximum number of participants | 20 |
Home institute | Politsche Bildung und Politikdidaktik |
Courses type | Seminar in category Teaching |
Next date | Thursday, 14.11.2024 14:00 - 15:30, Room: 3066 Geb. D (25 Pl.) [PhilSoz] |
Pre-requisites | Erfolgreiche Absolvierung des Basismoduls "Grundlagen politischen Lernens und Lehrens" |
Performance record |
* 2 Kurzreferate (themenzentriertes Referat + Unterrichtskonzept/Didaktische Analyse). * Verschriftlichung von Didaktischer Analyse, Unterrichtskonzept und Reflexion nach Durchführung der Unterrichtseinheit. * Lektüre und Bearbeitung der Seminartexte vor jeder Sitzung (Inverted Classroom-Prinzip). |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Yes |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Ackermann, Paul et al. (Hg.) (2015): Politikdidaktik – kurzgefasst. Dreizehn Planungsfragen für den Politikunterricht, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (auch Bundeszentrale für politische Bildung). Adamina, Marco et al. (Hg.) (2018): „Was ich mir denke und vorstelle…“. Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft. Bad Heilbrunn. Autorengruppe Fachdidaktik (2016): Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach/Ts. Beinbrech, Christina (2015): Problemlösender Sachunterricht. In: Hartinger, Andreas et al. (Hg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 2., aktualisierte und erw. Aufl.. Bad Heilbrunn, S. 398-403. Detjen, Joachim/Massing, Peter/Richter, Dagmar/Weißeno, Georg (Hg.) 2012: Politikkompetenz – ein Modell, Wiesbaden. Eicker, Jannis et al. (Hg.) (2020): Bildung. Macht. Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation? Frankfurt a. M. Eis, Andreas (2013): Mythos Mündigkeit – oder Erziehung zum funktionalen Subjekt? In: Widmaier, Benedikt/Overwien, Bernd (Hg.): Was heißt heute kritische politische Bildung? Schwalbach/Ts., S. 69-77. Füchter, Andreas (2021): Methoden der Diagnostik: Vorstellungen, Einstellungen und Wissen erfassen. In: Sander, Wolfgang (Hg.): Handbuch Politische Bildung. Frankfurt a. M., S. 421-433. Füchter, Andreas/Moegling, Klaus (2013): Didaktische Überlegungen zur kritischen politischen Bildung. In: Widmaier, Benedikt/Overwien, Bernd (Hg.): Was heißt heute kritische politische Bildung? Schwalbach/Ts., S. 78-85. Gesellschaft für Didaktik des Sachunterricht (GDSU) (Hg.) 2013: Perspektivrahmen Sachunterricht. Vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Bad Heilbrunn. Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) (Hg.) (2004): Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen, Schwalbach/Ts. http://www.gpje.de/Bildungsstandards.pdf Giest, Hartmut/Richter, Dagmar (2012): Warum, was und wie? Politische Bildung im Sachunterricht. In: Grundschulunterricht, Nr. 4, S. 4–7. Gläser, Eva/Richter, Dagmar (Hg.) 2015: Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret. Begleitband 1 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn. Goll, Thomas (2008): Was ist Macht - was ist Gewalt? Begriffsbestimmung mit der Methode des Philosophierens. In: Sachunterricht. H. 4, S. 30-34. Greco, Sarah/Lange, Dirk (Hg.) (2017): Emanzipation: Zum Konzept der Mündigkeit in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. Hahn-Laudenberg, Katrin (2021): Kompetenzorientiert unterrichten: Gestaltung von Anforderungssituationen und kognitiv aktivierenden Lernaufgaben. In: Sander, Wolfgang (Hg.): Handbuch Politische Bildung. Frankfurt a. M., S. 543-552. Hartinger, Andreas et al. (2015) (Hg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 2., aktualisierte und erw. Aufl.. Bad Heilbrunn. Hempel, Christopher et al. (Hg.) (2021): Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung. Frankfurt a. M. Herdegen, Peter (1999): Soziales und politisches Lernen in der Grundschule. Grundlagen – Ziele – Handlungsfelder. Ein Lern- und Arbeitsbuch, Donauwörth, S. 19-47. Himmelmann, Gerhard (2002): Demokratie-Lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. In: Ders. et al. (Hg.): Demokratie-Lernen als Aufgabe der politischen Bildung, hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 21–39. Juchler, Ingo (Hg.) (2012): Unterrichtsleitbilder in der Politischen Bildung. Schwalbach/Ts. Kuhn, Hans-Werner (2004): Konflikt. Thema und Methode. In: Richter, Dagmar (Hg.): Gesellschaftliches und politisches Lernen im Sachunterricht, Bad Heilbrunn, S. 37–52. LehrplanPLUS für die Grundschule in Bayern, http://www.lehrplanplus.bayern.de/ Liebel, Manfred (2020): Unerhört. Kinder und Macht. Weinheim. Massing, Peter (2007): Politisches Lernen in der Grundschule. In: Richter, Dagmar (Hg.): Politische Bildung von Anfang an, Bonn, S. 18–35. Meyer, Hilbert (2016): Was ist guter Unterricht?, Berlin. Möller, Kornelia (2015): Genetisches Lernen und Conceptual Change. In: Hartinger, Andreas et al. (Hg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 2., aktualisierte und erw. Aufl.. Bad Heilbrunn, S. 243-249. Moulin-Doos, Claire (2021): Wie zeitgemäß ist der Beutelsbacher Konsens? Interview von Seider, T./Saidaini, I./Engmann, D./Steinhardt, S.. In: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Landeszentrale für politische Bildung. H. 1., S. 58-64. Ohlmeier, Bernd (2007): Politische Sozialisation von Kindern im Grundschulalter. In: Richter, Dagmar (Hg.): Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule, hrsg. auch von der Bundeszentrale für politische Bildung Bonn, S. 54–72. Pirner, Manfred (2022) (Hg.): Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule. Frankfurt a. M. Reinhardt, Sibylle (2018): Politikdidaktik. 9. Aufl. Berlin. Richter, Dagmar (2007): Das politische Wissen von Grundschülerinnen und -schülern. Veröffentlicht auf: Bundeszentrale für politische Bildung, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/30313/das-politische-wissen-von-grundschuelerinnen-und-schuelern/ Richter, Dagmar (2007): Welche politischen Kompetenzen sollen Grundschülerinnen und Grundschüler erwerben? In: Dies. (Hg.): Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 36–53. Richter, Dagmar (2015): Politische Aspekte. In: Hartinger, Andreas et al. (Hg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 2., aktualisierte und erw. Aufl.. Bad Heilbrunn, S. 159-163. Richter, Dagmar (2019): Sozialwissenschaftliches Lehren und Lernen. In: Hartinger, Andreas et al. (Hg.): Sachunterricht. Didaktik für die Grundschule, Berlin, S. 63 – 84. Richter, Dagmar (Hg.) (2007): Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (hrsg. auch von der Bundeszentrale für politische Bildung). Richter, Dagmar (Hg.) (2008): Demokratie verstehen lernen. Elf Bausteine zur politischen Bildung in der Grundschule, Bonn (hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Themen und Materialien, Bestell-Nr. 2.407). Richter, Dagmar (2012): Politisches Argumentieren im Unterricht – Auf der Suche nach einem Analyseinstrument. In: Weißeno, Georg (Hg.): Politisch Handeln. Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 178–192. Sander, Wolfgang (2021): Kompetenzorientierung als Forschungs- und Konfliktfeld der Didaktik der politischen Bildung. In: Ders./Pohl, Kerstin (Hg.): Handbuch Politische Bildung. Frankfurt a. M., S. 132-122. Schrage, Jana (2016): Kinder eines dritten Schuljahrs führen eine Debatte durch. In: Grundschulmagazin, H.6, S. 24-30. Schwier, Volker (2015): Soziologische Aspekte. In: Hartinger, Andreas et al. (Hg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 2., aktualisierte und erw. Aufl.. Bad Heilbrunn, S. 150-154. Seider, Tanja (2021): Politische Bildung im Zeitalter von Anthropozän und Klimakrise. In: Deichmann, Carl/Partetzke, Marc (Hg.): Demokratie im Stresstest. Wiesbaden, S. 31-52. Sliwka Anne et al. (2009): Demokratisches Sprechen. In: Edelstein, Wolfgang (Hg.): Praxisbuch Demokratie-Pädagogik. Praxisbausteine für den Unterrichtsalltag. Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn, S. 193–233. Stärkung der Demokratieerziehung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009 i.d.F. vom 11.10.2018. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/themen/bildung/zukunft-bildung/192243/staerkung-der-demokratieerziehung/ Thomas, Bernd (2015): Wissenschaftsorientierung als konzeptioneller Anspruch. In: Hartinger, Andreas et al. (Hg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 2., aktualisierte und erw. Aufl.. Bad Heilbrunn, S. 236-242. Torrau, Sören (2021): Was verbindet Demokratiebildung und Menschenrechtsbildung? Fünf Ebenen zur Förderung einer Kultur der Menschenrechte. In: Achour, Sabine/Massing, Peter (Hg.): Wochenschau. Sonderausgabe Demokratiebildung, 2021, S. 42-46. Weißeno, Georg/Detjen, Joachim/Juchler, Ingo/Massing, Peter/Richter, Dagmar (Hg.) (2010): Konzepte der Politik. Ein Kompetenzmodell, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (auch: Bundeszentrale für politische Bildung 2010, Bonn). |
Miscellanea | Es ist eine Voranmeldung über Listen erforderlich, die am schwarzen Brett der Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik aushängen. |