Seminar: Planung und Analyse des Unterrichts im Schulfach Sozialkunde an der Grundschule - Details

Seminar: Planung und Analyse des Unterrichts im Schulfach Sozialkunde an der Grundschule - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Planung und Analyse des Unterrichts im Schulfach Sozialkunde an der Grundschule
Untertitel Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum im Schulfach Sozialkunde in Praktikumsklassen der Grundschule
Veranstaltungsnummer 04050005
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Politsche Bildung und Politikdidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 21.11.2024 14:00 - 15:30, Ort: 3066 Geb. D (25 Pl.) [PhilSoz]
Voraussetzungen Erfolgreiche Absolvierung des Basismoduls "Grundlagen politischen Lernens und Lehrens"
Leistungsnachweis * 2 Kurzreferate (themenzentriertes Referat + Unterrichtskonzept/Didaktische Analyse).
* Verschriftlichung von Didaktischer Analyse, Unterrichtskonzept und Reflexion nach Durchführung der Unterrichtseinheit.
* Lektüre und Bearbeitung der Seminartexte vor jeder Sitzung (Inverted Classroom-Prinzip).
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Ackermann, Paul et al. (Hg.) (2015): Politikdidaktik – kurzgefasst. Dreizehn Planungsfragen für den Politikunterricht, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (auch Bundeszentrale für politische Bildung).
Adamina, Marco et al. (Hg.) (2018): „Was ich mir denke und vorstelle…“. Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft. Bad Heilbrunn.
Autorengruppe Fachdidaktik (2016): Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach/Ts.
Beinbrech, Christina (2015): Problemlösender Sachunterricht. In: Hartinger, Andreas et al. (Hg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 2., aktualisierte und erw. Aufl.. Bad Heilbrunn, S. 398-403.
Detjen, Joachim/Massing, Peter/Richter, Dagmar/Weißeno, Georg (Hg.) 2012: Politikkompetenz – ein Modell, Wiesbaden.
Eicker, Jannis et al. (Hg.) (2020): Bildung. Macht. Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation? Frankfurt a. M.
Eis, Andreas (2013): Mythos Mündigkeit – oder Erziehung zum funktionalen Subjekt? In: Widmaier, Benedikt/Overwien, Bernd (Hg.): Was heißt heute kritische politische Bildung? Schwalbach/Ts., S. 69-77.
Füchter, Andreas (2021): Methoden der Diagnostik: Vorstellungen, Einstellungen und Wissen erfassen. In: Sander, Wolfgang (Hg.): Handbuch Politische Bildung. Frankfurt a. M., S. 421-433.
Füchter, Andreas/Moegling, Klaus (2013): Didaktische Überlegungen zur kritischen politischen Bildung. In: Widmaier, Benedikt/Overwien, Bernd (Hg.): Was heißt heute kritische politische Bildung? Schwalbach/Ts., S. 78-85.
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterricht (GDSU) (Hg.) 2013: Perspektivrahmen Sachunterricht. Vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Bad Heilbrunn.
Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) (Hg.) (2004): Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen, Schwalbach/Ts. http://www.gpje.de/Bildungsstandards.pdf
Giest, Hartmut/Richter, Dagmar (2012): Warum, was und wie? Politische Bildung im Sachunterricht. In: Grundschulunterricht, Nr. 4, S. 4–7.
Gläser, Eva/Richter, Dagmar (Hg.) 2015: Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret. Begleitband 1 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn.
Goll, Thomas (2008): Was ist Macht - was ist Gewalt? Begriffsbestimmung mit der Methode des Philosophierens. In: Sachunterricht. H. 4, S. 30-34.
Greco, Sarah/Lange, Dirk (Hg.) (2017): Emanzipation: Zum Konzept der Mündigkeit in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.
Hahn-Laudenberg, Katrin (2021): Kompetenzorientiert unterrichten: Gestaltung von Anforderungssituationen und kognitiv aktivierenden Lernaufgaben. In: Sander, Wolfgang (Hg.): Handbuch Politische Bildung. Frankfurt a. M., S. 543-552.
Hartinger, Andreas et al. (2015) (Hg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 2., aktualisierte und erw. Aufl.. Bad Heilbrunn.
Hempel, Christopher et al. (Hg.) (2021): Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung. Frankfurt a. M.
Herdegen, Peter (1999): Soziales und politisches Lernen in der Grundschule. Grundlagen – Ziele – Handlungsfelder. Ein Lern- und Arbeitsbuch, Donauwörth, S. 19-47.
Himmelmann, Gerhard (2002): Demokratie-Lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. In: Ders. et al. (Hg.): Demokratie-Lernen als Aufgabe der politischen Bildung, hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 21–39.
Juchler, Ingo (Hg.) (2012): Unterrichtsleitbilder in der Politischen Bildung. Schwalbach/Ts.
Kuhn, Hans-Werner (2004): Konflikt. Thema und Methode. In: Richter, Dagmar (Hg.): Gesellschaftliches und politisches Lernen im Sachunterricht, Bad Heilbrunn, S. 37–52.
LehrplanPLUS für die Grundschule in Bayern, http://www.lehrplanplus.bayern.de/
Liebel, Manfred (2020): Unerhört. Kinder und Macht. Weinheim.
Massing, Peter (2007): Politisches Lernen in der Grundschule. In: Richter, Dagmar (Hg.): Politische Bildung von Anfang an, Bonn, S. 18–35.
Meyer, Hilbert (2016): Was ist guter Unterricht?, Berlin.
Möller, Kornelia (2015): Genetisches Lernen und Conceptual Change. In: Hartinger, Andreas et al. (Hg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 2., aktualisierte und erw. Aufl.. Bad Heilbrunn, S. 243-249.
Moulin-Doos, Claire (2021): Wie zeitgemäß ist der Beutelsbacher Konsens? Interview von Seider, T./Saidaini, I./Engmann, D./Steinhardt, S.. In: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Landeszentrale für politische Bildung. H. 1., S. 58-64.
Ohlmeier, Bernd (2007): Politische Sozialisation von Kindern im Grundschulalter. In: Richter, Dagmar (Hg.): Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule, hrsg. auch von der Bundeszentrale für politische Bildung Bonn, S. 54–72.
Pirner, Manfred (2022) (Hg.): Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule. Frankfurt a. M.
Reinhardt, Sibylle (2018): Politikdidaktik. 9. Aufl. Berlin.
Richter, Dagmar (2007): Das politische Wissen von Grundschülerinnen und -schülern. Veröffentlicht auf: Bundeszentrale für politische Bildung, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/30313/das-politische-wissen-von-grundschuelerinnen-und-schuelern/
Richter, Dagmar (2007): Welche politischen Kompetenzen sollen Grundschülerinnen und Grundschüler erwerben? In: Dies. (Hg.): Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 36–53.
Richter, Dagmar (2015): Politische Aspekte. In: Hartinger, Andreas et al. (Hg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 2., aktualisierte und erw. Aufl.. Bad Heilbrunn, S. 159-163.
Richter, Dagmar (2019): Sozialwissenschaftliches Lehren und Lernen. In: Hartinger, Andreas et al. (Hg.): Sachunterricht. Didaktik für die Grundschule, Berlin, S. 63 – 84.
Richter, Dagmar (Hg.) (2007): Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (hrsg. auch von der Bundeszentrale für politische Bildung).
Richter, Dagmar (Hg.) (2008): Demokratie verstehen lernen. Elf Bausteine zur politischen Bildung in der Grundschule, Bonn (hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Themen und Materialien, Bestell-Nr. 2.407).
Richter, Dagmar (2012): Politisches Argumentieren im Unterricht – Auf der Suche nach einem Analyseinstrument. In: Weißeno, Georg (Hg.): Politisch Handeln. Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 178–192.
Sander, Wolfgang (2021): Kompetenzorientierung als Forschungs- und Konfliktfeld der Didaktik der politischen Bildung. In: Ders./Pohl, Kerstin (Hg.): Handbuch Politische Bildung. Frankfurt a. M., S. 132-122.
Schrage, Jana (2016): Kinder eines dritten Schuljahrs führen eine Debatte durch. In: Grundschulmagazin, H.6, S. 24-30.
Schwier, Volker (2015): Soziologische Aspekte. In: Hartinger, Andreas et al. (Hg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 2., aktualisierte und erw. Aufl.. Bad Heilbrunn, S. 150-154.
Seider, Tanja (2021): Politische Bildung im Zeitalter von Anthropozän und Klimakrise. In: Deichmann, Carl/Partetzke, Marc (Hg.): Demokratie im Stresstest. Wiesbaden, S. 31-52.
Sliwka Anne et al. (2009): Demokratisches Sprechen. In: Edelstein, Wolfgang (Hg.): Praxisbuch Demokratie-Pädagogik. Praxisbausteine für den Unterrichtsalltag. Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn, S. 193–233.
Stärkung der Demokratieerziehung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.03.2009 i.d.F. vom 11.10.2018. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/themen/bildung/zukunft-bildung/192243/staerkung-der-demokratieerziehung/
Thomas, Bernd (2015): Wissenschaftsorientierung als konzeptioneller Anspruch. In: Hartinger, Andreas et al. (Hg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 2., aktualisierte und erw. Aufl.. Bad Heilbrunn, S. 236-242.
Torrau, Sören (2021): Was verbindet Demokratiebildung und Menschenrechtsbildung? Fünf Ebenen zur Förderung einer Kultur der Menschenrechte. In: Achour, Sabine/Massing, Peter (Hg.): Wochenschau. Sonderausgabe Demokratiebildung, 2021, S. 42-46.
Weißeno, Georg/Detjen, Joachim/Juchler, Ingo/Massing, Peter/Richter, Dagmar (Hg.) (2010): Konzepte der Politik. Ein Kompetenzmodell, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (auch: Bundeszentrale für politische Bildung 2010, Bonn).
Sonstiges Es ist eine Voranmeldung über Listen erforderlich, die am schwarzen Brett der Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik aushängen.

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Was ist gute politische Bildung? – und auf welche Weise kann der sozialwissenschaftlich-politische Unterricht in der Grundschule Fachwissen vermitteln, fachliche Kompetenzen fördern und Schüler:innen durch Partizipation auf emanzipatorische Weise in ihrer politischen Mündigkeit bestärken? Welche Merkmale politischer Bildung in der Grundschule können Demokratie von Anfang an erlebbar machen?
Im Seminar werden auf der Grundlage politikdidaktischer und sozialwissenschaftlicher Theorien für die Grundschule zentrale fachdidaktische Aspekte der Unterrichtsplanung erschlossen, miteinander verzahnt und entsprechend der im Praktikum zu bearbeitenden Themen exemplarisch in Didaktische Analysen und Unterrichtskonzepte umgesetzt.
Das Lehren und Lernen in der Politischen Bildung im Heimat- und Sachunterricht wird dabei auch im Kontext gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen und deren möglicher Effekte auf Schule und Interaktionen im Klassenzimmer hin reflektiert. Umgekehrt wird auch untersucht, inwiefern politische Bildung in der Grundschule Teil einer transformativen Bildung sein kann, in der Schüler:innen Gegenwart mitgestalten. In den Blick genommen werden dabei Schüler:innen als Akteur:innen politischer Bildung und es wird das Lehrer:innenhandeln im Sinne einer reflexiven Professionalität analysiert und reflektiert.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "WS 24/25 Teilnehmer beschränkt zeitgesteuert Politische Bildung".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 09.10.2024 um 09:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.09.2024, 09:00 bis 07.10.2024, 23:59.