Grundlagenseminar: Grundlagenseminar: Straftheorien - Details

Grundlagenseminar: Grundlagenseminar: Straftheorien - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Grundlagenseminar: Grundlagenseminar: Straftheorien
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
erwartete Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung Grundlagenseminare
Veranstaltungstyp Grundlagenseminar in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Montag, 25.11.2024 14:00 - 16:00
Erster Termin Montag, 25.11.2024 14:00 - 16:00, Ort: (Raum 1214)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(Raum 1214)
Montag, 25.11.2024 14:00 - 16:00
(Raum 2004)
Donnerstag, 30.01.2025 09:00 - 17:00

Kommentar/Beschreibung

1. Was versteht man unter Strafe?
2. Hard treatment: Notwendigkeit der Übelszufügung
3. Enthält die Strafe einen Tadel?
4. Grundgedanke und Legitimationsprobleme der positiven Spezialprävention (Resozialisierungsgedanke)
5. Grundgedanke und Legitimationsprobleme der negativen Spezialprävention (Sicherungsmaßnahmen)
6. Grundgedanke und Legitimationsprobleme der positiven Generalprävention
7. Grundgedanke und Legitimationsprobleme der negativen Generalprävention
8. Grundgedanke und Legitimationsprobleme der Vergeltungstheorie
9. Grundgedanke und Legitimationsprobleme expressiver Straftheorien

Das Proseminar findet als Blockveranstaltung zu einem noch bekanntzugebenden Termin ganztägig an der Universität statt. Die schriftliche Arbeit soll 22.000 bis 30.000 Zeichen umfassen (Literaturverzeichnis, Gliederung, Fußnoten sind dabei nicht miterfasst). Es wird neben der Proseminararbeit auch ein mündlicher Vortrag (max. 15 Minuten) und aktive Mitarbeit an der Veranstaltung erwartet.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.