Seminar: Projektmanagement im Kulturbereich (DID) - Details

Seminar: Projektmanagement im Kulturbereich (DID) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Projektmanagement im Kulturbereich (DID)
Subtitle Teil 2: Kulturmarketing: Strategien – Instrumente - Fallbeispiele
Semester SS 2022
Current number of participants 2
maximum number of participants 25
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Seminar in category Teaching
First date Friday, 24.06.2022 14:00 - 18:00, Room: (D 1087)
Performance record Hausaufgaben
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Ein bisschen Marketing. KM – Das Monatsmagazin von Kulturmanagement Network Nr. 121. April 2017. Online verfügbar unter: https://www.kulturmanagement.net/frontend/media/Magazin_Upload/km1704.pdf

Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid / Ober-Heilig, Nadine: Kulturmarketing: Theorien, Strategien und Gestaltungsinstrumente. Schäffer Poeschel 2014.

Günter, Bernd / Hausmann, Andrea: Kulturmarketing. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer VS 2012.

Klein, Armin: Kulturmarketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe. 3. Auflage. C.H. Beck 2011 (= Beck Wirtschaftsberater 50848).

Pöllmann, Lorenz: Kulturmarketing, Grundlagen – Konzepte – Instrumente, Springer/Gabler 2018.
ECTS points 6

Rooms and times

(D 1087)
Friday, 24.06.2022 14:00 - 18:00
Saturday, 25.06.2022, Saturday, 09.07.2022 09:00 - 16:00
(D 2127)
Friday, 08.07.2022 14:00 - 18:00

Comment/Description

Prüfungsform: Hausaufgaben

Diese Veranstaltung erfüllt nur den einen Teil des Moduls "MAFVW 316" im Volumen von 6 LP. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Modulbeauftragten, Herrn Dr. Michael Wobring (Michael.Wobring@philhist.uni-augsburg.de).

Marketing gehört zu den Kernaufgaben jeder Kultureinrichtung. Im Seminar geht es darum, wie eine ständig erneuerbare Nachfrage von Zielgruppen und langfristige Sichtbarkeit für Kulturangebote geschaffen werden können.

In einem ersten Schritt werden Marktanalysen für Kulturprojekte bearbeitet und erstellt, um eine Marketingstrategie zu entwickeln. Es sollen Wege und Möglichkeiten erarbeitet werden, wie eine Kulturmarke entsteht und zur Profilschärfung beiträgt. Darüber hinaus werden einzelne Aufgaben und Werkzeuge des Kulturmarketings wie Zielgruppenbindung, Preisfindung, Vertrieb und Kommunikation von Kulturangeboten auch unter besonderer Berücksichtigung von neuen Medien behandelt. Da Kulturprojekte oft mit begrenzten finanziellen und personellen Mitteln auskommen müssen, sollen auch wirksame alternative Marketingmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen bearbeitet werden.

Das erworbene Wissen wird praktisch angewendet, indem in Gruppenarbeiten Marketingkonzepte für unterschiedliche regionale Kulturakteure entwickelt und präsentiert werden.

Susanne Kitlinski, Master of Business Administration und systemischer Business Coach, ist Inhaberin der Projektmanufaktur open sustain. Sie verfügt über langjährige Arbeitserfahrung in non-profit-Organisationen im Bildungs- und Kulturbereich im In- und Ausland aber auch in profitorientierten Unternehmensberatungen. Mit open sustain unterstützt sie Organisationen, Projekte und Sozialunternehmen nachhaltige Finanzierungsstrategien zu entwickeln, die eine möglichst große gesellschaftlich Wirkung haben. Frau Kitlinski hat Lehraufträge an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Alice Salomon Hochschule Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung und Implementierung von Finanzierungsmodellen für Projekte im nonformalen Bildungsbereich, als auch Sozialunternehmen und ökologisch orientierten Projekten.

Workload-Korrelation:
Im Rahmen des Seminars können Sie 6 LP erwerben. Diese setzen sich zusammen aus:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Lektüre und Aufbereitung der zu lesenden Sekundärliteratur
3 LP: schriftliche Übungen im Seminar und als Hausaufgaben

Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.

Admission settings

The course is part of admission "Seminare SoSe 2022".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 14.03.2022, 08:00 to 18.04.2022, 23:59.
  • This setting is active from 14.03.2022 06:00 to 20.04.2022 08:00.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 2
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 20.04.2022 on 06:00. Additional seats may be available via a wait list.