Seminar: Gesellschaft und Gesundheit II - Details

Seminar: Gesellschaft und Gesundheit II - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Gesellschaft und Gesundheit II
Subtitle Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Krankheit und Gesundheit
Semester SS 2019
Current number of participants 5
maximum number of participants 30
Home institute Soziologie mit Schwerpunkt Gesundheitsforschung
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 25.04.2019 11:45 - 13:15, Room: 3065 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch

Comment/Description

Alltagsweltlich erscheinen uns Krankheit und Gesundheit, ja Körperlichkeit im Allgemeinen, als natürliche Phänomene, denen kulturelle Deutungen allenfalls aufliegen. Nicht zuletzt wird dieser Naturalismus durch die Dominanz der naturwissenschaftlichen Ausrichtung moderner Biomedizin sowie deren Deutung in den Medien gefördert und gesellschaftlich institutionalisiert. Ziel dieses Seminars ist es, hinter diese verengte Sicht zurückzutreten und sozialwissenschaftliche Theorien und Modelle kennenzulernen, die sich mit der gesellschaftlichen Genese und sozialen Deutungsprozessen von Krankheit und Gesundheit auseinandersetzen. Diese Veranstaltung baut auf den Inhalten des Seminars „Gesellschaft und Gesundheit I“ (WiSe 2018/19) auf. Der vorherige Besuch besagter Lehrveranstaltung oder aber die vorgängige Teilnahme an anderen medizin- und/oder gesundheitssoziologischen Kursen ist demnach unabdingbar für das Gelingen dieses Seminars.

Lernziele:
Die Studierenden soll(t)en nach der Teilnahme an diesem Seminar in der Lage sein,
• vermeintlich »natürliche Tatsachen« als solche zu identifizieren und ggf. zu dekonstruieren;
• die Entstehung sowie historische Gewordenheit bestimmter (medizinischer) Wissensbestände nachzuvollziehen;
• sich den Phänomenen Krankheit/Gesundheit und Körperlichkeit aus genuin sozialwissenschaftlicher Perspektive zu nähern und alltagsweltliche Vorstellungen zu reflektieren.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte TN-Zahl & allgem. Anmeldephase 12.3.-5.4.19".
Durch den Eintrag auf der Teilnehmer*innenliste reservieren Sie sich lediglich einen Platz im Seminar; bleiben Sie allerdings in der ersten Sitzung ohne Entschuldigung dem Seminar fern, wird Ihr Platz an eventuell Wartende vergeben: 1. an anwesende Studierende nach der Reihenfolge der Warteliste, 2. an ggf. weitere Anwesende.
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 12.03.2019, 00:00 to 05.04.2019, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 06.04.2019 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.