Bereitschaft zu regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit
Performance record
Referat mit Handout
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Literaturhinweise
Weber, Gregor/Zimmermann, Martin (2003): Propaganda, Selbstdarstellung und Repräsentation. Die Leitbegriffe des Kolloquiums in der Forschung zur frühen Kaiserzeit. In: Dies. (Hg.): Propaganda - Selbstdarstellung - Repräsentation im römischen Kaiserreich des 1. Jhs. n. Chr. Stuttgart (Historia Einzel-schriften, 164), S. 11-40;
Alföldi, Andreas (1980): Die monarchische Repräsentation im römischen Kai-serreiche. 3. Aufl. Darmstadt.
Prüfungsform: Referat mit Handout
Politische Herrschaft muss sich repräsentieren und legitimieren. Diese Übung untersucht die vielfältigen Formen und Motive, mit denen die römischen Kaiser ihre Stellung legitimierten und ein Bild ihrer Herrschaft entwickelten. Dabei prägte sich die Selbstdarstellung der Kaiser stets in Kommunikation mit ihren ‚Untertanen‘ aus. Wir werden unterschiedliche Medien dieser kaiserlichen Selbstdarstellung analysieren und diskutieren und in einer Blocksitzung auch das Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke in München besuchen.
Admission settings
The course is part of admission "WS 22/23 Alles außer Proseminare - Erstsemester".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 17.10.2022, 12:00 to 19.10.2022, 22:00.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 20.10.2022 on 01:34. Additional seats may be available via a wait list.