Seminar: (M.A.) Schwerpunktmodul 1: Begegnungen mit der Bildungspraxis (1) - Details

Seminar: (M.A.) Schwerpunktmodul 1: Begegnungen mit der Bildungspraxis (1) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: (M.A.) Schwerpunktmodul 1: Begegnungen mit der Bildungspraxis (1)
Veranstaltungsnummer 040604-5041
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 24
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 26.11.2024 11:45 - 13:15, Ort: 2117 Geb. D (35 Pl.) [PhilSoz]
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Dieses Seminar setzt sich mit grundlegenden Modellen der Heterogenität, Intersektionalität, Diversität, Vielfalt, Inklusion, Integration und Diskriminierung in pädagogischen Handlungsfeldern d.h. in Profit und Non-Profit-Organisationen auseinander. . Das Bildungsspektrum reicht hierbei von betrieblicher Personalentwicklung und Weiterbildung über pädagogische Arbeit im Bereich von Jugendbildung bis hin zu Fachberatungen im Bereich von Kindheit und Jugend- sowie Erwachsenenbildung. Die Begegnungen finden im Wintersemester im Spannungsfeld von Bildungseinrichtungen wie VHS, Umweltbildungszentren, städtischen und kommunale Organisationen, Unternehmen, Stiftungen etc. statt. Mögliche inhaltliche Schwerpunkte sind hierbei: Bildung, Beratung, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Qualitätsmanagement. Nach einer inhaltlichen Einführung in die Thematik werden in der darauffolgenden Sitzung Gäste aus dem vorbereiteten Schwerpunktbereich im Seminar begleitet und in der darauffolgenden Sitzung wird die Begegnung mit den jeweiligen Bildungspraxen reflektiert. Die Begegnungen mit der Bildungspraxis dienen somit der theoretischen Reflexion der Heterogenitätsproblematik. Dieses Seminar findet wöchentlich in Präsenz statt, wobei die Zielsetzung darin besteht, die Gäste aus der Bildungspraxis überwiegend in präsenz zu erleben (in Ausnahmefällen auch digital per Zoom) und mit diesen über die Bedeutung der Heterogenität in Ihrem jeweiligen Aufgabenfeld zu diskutieren. Es werden Begleittexte/materialien von mir und der jeweiligen Präsentationsgruppe zur Verfügung gestellt und die Inhaltsschwerpunkte werden in den jeweiligen Arbeitsgruppen vorbereitet und in der Sitzung vor dem Besuch der Bildungsexpert*innen präsentiert. Die erste Sitzung findet in der ersten Veranstaltungswoche statt.