Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Proseminar: PS (B.A.): Talismane, Amulette und Eheringe: Schmuck kulturwissenschaftlich betrachtet |
Semester | SS 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 12 |
erwartete Teilnehmendenanzahl | 25 |
Heimat-Einrichtung | Europäische Ethnologie/Volkskunde |
Veranstaltungstyp | Proseminar in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Mittwoch, 30.04.2025 11:45 - 13:15, Ort: (D 2129) |
Voraussetzungen |
Für Studierende des BA Geo ist diese Veranstaltung als Teil des Moduls KEE-3003 gemeinsam mit der Übung "Ü (B.A.): Objekte und Geschichten (Timmermann C.)" zubelegen. Für Studierende des BA SOWI ist diese Veranstaltung als Teil des Moduls KEE-2005 gemeinsam mit der Übung "Ü (B.A.): Objekte und Geschichten (Timmermann C.)" zubelegen. |
Leistungsnachweis | Seminararbeit |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Ja |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Unger, Marjan: Jewellery in context. A multidisciplinary framework for the study of jewellery, Leiden 2019. Den Besten, Liebeth: On Jewellery. A compendium of international contemporary art jewellery, Stuttgart 2011. Hahn, Hans Peter: Materielle Kultur. Eine Einführung, Frankfurt a. M. 2014. |
Sonstiges |
Diese Veranstaltung kann in das Zertifikat "Ausstellungs- und Museumswesen" eingebracht werden. Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail (marie-claire.timmermann@uni-a.de). |