Proseminar: PS (B.A.): Talismane, Amulette und Eheringe: Schmuck kulturwissenschaftlich betrachtet - Details

Proseminar: PS (B.A.): Talismane, Amulette und Eheringe: Schmuck kulturwissenschaftlich betrachtet - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: PS (B.A.): Talismane, Amulette und Eheringe: Schmuck kulturwissenschaftlich betrachtet
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Europäische Ethnologie/Volkskunde
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 30.04.2025 11:45 - 13:15, Ort: (D 2129)
Voraussetzungen Für Studierende des BA Geo ist diese Veranstaltung als Teil des Moduls KEE-3003 gemeinsam mit der Übung "Ü (B.A.): Objekte und Geschichten (Timmermann C.)" zubelegen.
Für Studierende des BA SOWI ist diese Veranstaltung als Teil des Moduls KEE-2005 gemeinsam mit der Übung "Ü (B.A.): Objekte und Geschichten (Timmermann C.)" zubelegen.
Leistungsnachweis Seminararbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Unger, Marjan: Jewellery in context. A multidisciplinary framework for the study of jewellery, Leiden 2019.
Den Besten, Liebeth: On Jewellery. A compendium of international contemporary art jewellery, Stuttgart 2011.
Hahn, Hans Peter: Materielle Kultur. Eine Einführung, Frankfurt a. M. 2014.
Sonstiges Diese Veranstaltung kann in das Zertifikat "Ausstellungs- und Museumswesen" eingebracht werden.
Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail (marie-claire.timmermann@uni-a.de).

Räume und Zeiten

(D 2129)
Mittwoch: 11:45 - 13:15, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Welche Geschichten kann Schmuck erzählen? Schmuckstücke sind bedeutungsvolle Kulturobjekte, deren Funktion weit über ästhetische Zierde hinausgeht. Eng angebunden an die Biographie des Trägers können Schmuckobjekte als Kommunikationsmedium, Herrschaftssymbol, narratives Erinnerungsmedium oder Identitätsausdruck verstanden werden. Ziel des Kurses ist es, anhand gegenwärtiger und historischer Fallbeispiele (wie viktorianischem Trauerschmuck oder modernen Verlobungsringen) einen Einblick in die Fachdisziplin der Schmuckforschung zu erlangen. Welche kulturellen Systeme werden anhand dieser Objekte tradiert und reproduziert? In welchen Kontexten bewegen sich diese? Wie lassen sich Bedeutungsebenen interpretieren, wenn das Schmuckstück musealisiert wird? Letztere Frage wird spezifisch anhand gezielter Betrachtung von Ausstellungskonzepten rund um Schmuck ausgehandelt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldeset SS 2025 Europäische Ethnologie".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 12:00 bis 14.04.2025, 12:00.