Digicampus
Hauptseminar: Grundzüge der Umweltökonomik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Grundzüge der Umweltökonomik
Veranstaltungsnummer 01 059
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Christliche Sozialethik
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 09.11.2018 14:45 - 18:00, Ort: (1088 / D)
Art/Form Blockseminar
Teilnehmende UmweltethikerInnen
Leistungsnachweis wie im Modulhandbuch ausgewiesen
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Vorbereitende Literatur:
Binder, Klaus Georg: Grundzüge der Umweltökonomik, WiST-Taschenbücher, München 1999

Räume und Zeiten

(1088 / D)
Freitag, 09.11.2018, Freitag, 23.11.2018, Freitag, 07.12.2018, Freitag, 14.12.2018, Freitag, 11.01.2019, Freitag, 25.01.2019 14:45 - 18:00
Freitag, 01.02.2019 14:45 - 16:15
(1088 / D)
Freitag, 30.11.2018 14:45 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

für MA Umweltethik

Gegenstand des Seminars ist die Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Umweltökonomik. Der erste Teil befasst sich mit den Erklärungsansätzen für das Zustandekommen von Umweltbelastungen. Neben den allge-meinen sozioökonomischen Tatbeständen wird insbesondere der Druck der Entwicklung auf die Umwelt thema-tisiert. Der zweite Teil behandelt das Umweltproblem aus wachstumstheoretischer Perspektive. Wichtige Kom-ponenten sind hier der postkeynesianische und der neoklassische Ansatz sowie die ökonomische Theorie der natürlichen Ressourcen. Der Nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development) gilt die Aufmerksamkeit des dritten Teils bevor im vierten Teil die ökonomischen Anreizinstrumente der nationalen und internationalen Um-weltpolitik einer kritischen Analyse unterzogen werden. Der fünfte und letzte Teil des Seminars widmet sich schließlich der ökonomischen Bewertung von Umweltgütern und Umweltschäden. Neben der direkten Methode (Zahlungsbereitschaft) werden verschiedene indirekte Methoden (Reisekostenmethode, hedonische Preise etc.) vorgestellt.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
 erwerben fundierte Kenntnisse über Grundfragen der Umweltökonomik
 entwickeln ein Verständnis für die Auswirkungen umweltpolitischer Maßnahmen
 lernen Methoden zur ökonomischen Bewertung von Umweltgütern und Umweltschäden kennen
 können die vorgestellten Theorien kritisch reflektieren