Literatur:
Frevel, Christian (Hrsg.), Mehr als Zehn Worte? Zur Bedeutung des Alten Testaments in ethischen Fragen (QD 273), Freiburg 2015.
Otto, Eckart, Theologische Ethik des Alten Testaments, Stuttgart 1994.
Schmid, Konrad, Theologie des Alten Testaments (Neue Theologische Grundrisse), Tübingen 2019.
Schreiner, Josef, Theologie des Alten Testaments (NEB Erg.-Bd.1), Würzburg 1995.
Das Alte Testament kennt in den unterschiedlichsten Kontexten viele ethische Weisungen. Neben dem Dekalog (Ex 20/Dtn 5) und zahlreichen Gesetzestexten (Bundesbuch, Heiligkeitsgesetz, dtn Gesetzeskorpus) findet das alttestamentliche Ethos seinen Niederschlag vor allem auch in der prophetischen Literatur und in weisheitlichen Texten. Dieses Ethos ist in erster Linie der Gerechtigkeit und Nächstenliebe verpflichtet, auch wenn sich viele unterschiedliche ethische Perspektivierungen erkennen lassen. Anhand ausgewählter Texte soll der wichtige Zusammenhang von Heilsindikativ und Heilsimperativ aufgezeigt werden. Außerdem soll das kritische Potential prophetischer Verkündigung auch für gegenwärtige Fragen erschlossen werden.
Admission settings
The course is part of admission "Vorlesungen und Kurse SoSe 2023".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 06.03.2023, 08:00 to 08.05.2023, 20:00.