Digicampus
Seminar: Verflechtungsgeschichte Kolonialismus und Nationalsozialismus - eine geschichtsdidaktische Perspektive? - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: Verflechtungsgeschichte Kolonialismus und Nationalsozialismus - eine geschichtsdidaktische Perspektive?
Semester WS 2016/17
Current number of participants 2
maximum number of participants 25
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wed., 26.10.2016 15:45 - 17:15, Room: (D 2005)
Participants Ausschließlich für Studierende der Lehrämter Geschichte sowie MaLA u. Bac (Signaturen beachten)
Pre-requisites siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Performance record siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Astrid Messerschmidt: Postkoloniale Selbstbilder in der postnationalsozialistischen Gesellschaft. In: Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur 59 (2016), S. 24-37. Volltext unter: https://www.fkw-journal.de/index.php/fkw/article/view/1350/1361

Jürgen Zimmerer: Die Geburt des „Ostlandes“ aus dem Geiste des Kolonialismus. Die nationalsozialistische Eroberungs- und Beherrschungspolitik in (post-)kolonialer Perspektive (2004). In: ders.: Von Windhuk nach Auschwitz? Beiträge zum Verhältnis von Kolonialismus und Holocaust. Berlin/Münster 2011, S. 254-289.

Course location / Course dates

(D 2005) Wednesday: 15:45 - 17:15, weekly (14x)

Comment/Description

Ausschließlich für Studierende der Lehrämter Geschichte sowie MaLA u. Bac (Signaturen beachten)

Bitte nehmen Sie unbedingt an der ersten Sitzung dieser Veranstaltung teil, auch wenn Sie keinen bestätigten Platz erhalten haben, sondern auf der Warteliste stehen!

Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab (!!!), um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben!

Unter Bezugnahme auf das Lehrstuhl-Projekt „Rassismen in Kolonialismus und Nationalsozialismus. Formen – Funktionen – Folgen“ setzt sich das Vertiefungsseminar mit den Unterrichtsthemen der Geschichte des Nationalsozialismus und der (deutschen) Kolonialgeschichte in verflechtungsgeschichtlicher Perspektive auseinander. Auf der Grundlage der fachwissenschaftlichen Diskussionen sollen Potential und Grenzen einer verflechtungsgeschichtlichen Herangehensweise als neuem geschichtsdidaktischen Zugang erschlossen und diskutiert werden. Das geschichtsdidaktische Potential und die Grenzen einer verflechtungsgeschichtlichen Herangehensweise werden anhand der Analyse von Lehrplänen, Schulbüchern, Bildungsmedien und Unterrichtskonzeptionen untersucht. Daraus sind geschichtsdidaktische Folgerungen für den Geschichtsunterricht zu ziehen.
Die zu erbringende Leistung besteht in einem Portfolio mit Hausarbeit.

"LP"-Verteilung:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Lektüre und Aufbereitung der zu lesenden Sekundärliteratur
4 LP: Vorbereitung und Ausführung der Hausarbeit
(Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.)

Admission settings

The course is part of admission "Seminare WS 2016/17".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.09.2016, 08:00 to 30.09.2016, 23:59.
  • This setting is active from 04.09.2016 00:00 to 05.10.2016 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 2
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 04.10.2016 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.