Introductory seminar course: PS (B.A.): Weil’s so Brauch ist!? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Tradition(en) - Details

Introductory seminar course: PS (B.A.): Weil’s so Brauch ist!? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Tradition(en) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: PS (B.A.): Weil’s so Brauch ist!? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Tradition(en)
Semester WS 2024/25
Current number of participants 5
expected number of participants 25
Home institute Europäische Ethnologie/Volkskunde
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
First date Monday, 21.10.2024 11:45 - 13:15, Room: (D 2005)
Pre-requisites Für Studierende im BA SOWI ist diese Veranstaltung als Teil des Moduls KEE-2005 gemeinsam mit der Übung (B.A.): "XX" zu belegen.

Für Studierende im BA GEO ist diese Veranstaltung als Teil des Moduls KEE-3003 gemeinsam mit der Übung (B.A.): "XX" zu belegen.
Performance record Hausarbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben!
Miscellanea Sprechstunde Mo, 14–15 Uhr (Nach vorheriger Vereinbarung per Mail), (D, 3076a)

Rooms and times

(D 2005)
Monday: 11:45 - 13:15, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

„Weil’s so Brauch ist!“ ist eine häufige Antwort auf die Frage, warum Feste gefeiert, Bräuche
begangen und an Ritualen teilgenommen wird. Traditionen gehörten von Beginn an zu den Themen
der Volkskunde und waren verbunden mit der Suche nach den Wurzeln von Bräuchen.
Demgegenüber steht die gegenwärtige kulturwissenschaftliche Perspektive auf Tradition(en). Ferner
geht es nicht mehr darum Traditionen in Kontinuitäten zu stellen, sondern die Herstellung von
Traditionen zu untersuchen. Insbesondere durch die UNESCO-Konvention zum Erhalt des
Immateriellen Kulturerbes (2003) sind Bräuche, Rituale und Traditionen wieder in den Fokus des
Faches gerückt. Aktuelle Forschungen nehmen dabei in den Blick, wie aus Brauchhandlungen und
Ritualen in der Bewerbung als Immaterielles Kulturerbe diese zur Tradition gemacht werden. Im
Seminar setzen wir uns einerseits mit der Fachgeschichte der Volkskunde im Forschen über
Traditionen auseinander und andererseits mit aktuellen Perspektiven auf Tradition aus dem Bereich
der Brauch- und der Kulturerbeforschung.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldeset WS 24/25 EE/VK Veranstaltungen EE/VK".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 02.09.2024, 00:00 to 20.10.2024, 23:59.