Digicampus
Seminar: Ressourcenstrategien für die Klimaneutralität der Bundesrepublik Deutschland - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Seminar: Ressourcenstrategien für die Klimaneutralität der Bundesrepublik Deutschland
Course number MRM-0070/71/9008 & KTH-5602/5800
Semester SS 2023
Current number of participants 22
maximum number of participants 12
Home institute Wissenschaftszentrum Umwelt WZU
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tue., 18.04.2023 14:00 - 15:30
Type/Form Seminar
Participants Die Teilnehmerzahl ist für das Seminar auf 12 begrenzt. Die Auswahl der Seminarteilnehmer(innen) und die verbindliche Zusage für einen Seminarplatz erfolgt zeitnah nach Ablauf der regulären Anmeldephase am 12.04.2023.
Pre-requisites Idealerweise sollte die Vorlesung "Einführung in die Ressourcengeographie" bereits besucht worden sein; grundlegend ist jedoch auch eine Teilnahme ohne voraussetzende Veranstaltungen möglich.
Performance record Mündliche Präsentation (45-60 Minuten) zzgl. Handout und moderierte Diskussion
Anrechenbarkeit:
- Master Geographie: Bestandteil der Modulgesamtprüfung (90 Minuten) (10 LP) (MRM-0070 & MRM-9008)
- Master Klima- und Umweltwissenschaften: Bestandteil der Modulteilprüfung (90 Minuten) (10 LP) (MRM-0071)
- Master Umweltethik: Bestandteil von Modul M2b (6 LP), Modul M5 (Anteilteil von 14 LP) oder Freies Modul M8 (3-8 LP) (in allen Fällen zzgl. schriftlicher Seminararbeit im Umfang von ca. 15-20 Seiten)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Miscellanea Die Teilnehmerzahl ist für das Seminar auf 12 begrenzt. Die Auswahl der Seminarteilnehmer(innen) und die verbindliche Zusage für einen Seminarplatz erfolgt zeitnah nach Ablauf der regulären Anmeldephase am 12.04.2023.
ECTS points 3 bis 8 LP

Course location / Course dates

n.a. Tuesday: 14:00 - 15:30, weekly
Tue., 06.06.2023 13:15 - 15:30
Tue., 13.06.2023 13:15 - 15:30

Module assignments

Comment/Description

Die Bundesregierung hat gemäß des Klimaschutzgesetzes die Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 als verbindliches Ziel festgelegt. Die EU will dieses Ziel im Rahmen des "Green Deals" bis 2050 erreichen. Doch wird eine "Klimaneutralität" definiert und wie kann diese erreicht werden? Wie werden Treibhausgasemissionen methodisch erfasst und bilanziert? Welche Rolle spielen Kompensationsleistungen, um Klimaneutralität zu erreichen und welche Anforderungen werden an diese gestellt? Wie werden Treibhausgaszertifikate ausgewiesen und wie werden diese gehandelt? Welche Rohstoffe werden in welchen Mengen und unter welchen (ökologischen und sozialen) Bedingungen aus welchen Regionen benötigt, um die Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland klimafreundlicher und bestenfalls klimaneutral zu gestalten? Und welche Rohstoffabhängigkeiten könnten das Ziel der Klimaneutralität potenziell gefährden? Dies sind nur einige Fragen, die im Seminar behandelt und diskutiert werden sollen.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Ressourcenstrategien für die Klimaneutralität der Bundesrepublik Deutschland".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 12.04.2023 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 06.03.2023, 12:00 to 10.04.2023, 23:59.