Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Hauptseminar: HS (M.A./MAIES): Künstlerinnen Selbstbildnisse |
Untertitel | Blockseminar |
Semester | WS 2024/25 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 18 |
erwartete Teilnehmendenanzahl | 15 |
Heimat-Einrichtung | Kunstgeschichte |
Veranstaltungstyp | Hauptseminar in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Freitag, 17.01.2025 14:00 - 19:30, Ort: (D, 2004 (und vor Originalen)) |
Lernorganisation |
Workload = 8 LP (entspricht: 200-240 Stunden): - 25-30 Stunden: Teilnahme an den Veranstaltungsterminen - 25-30 Stunden: Vor- und Nachbereitung der erarbeiteten Inhalte - 75-90 Stunden: Selbststudium und Vorbereitung des mündlichen Seminarbeitrags incl. Bild-, Text- und/oder Tonpräsentationen (Studienleistung) - 75-90 Stunden: Anfertigung der schriftlichen Seminararbeit (5.000-6.000 Wörter) |
Leistungsnachweis | Hausarbeit |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Ja |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Berger, Renate: Ins Zentrum der Moderne. Paula Modersohn-Becker und die Rezeption von Künstlerinnen, in: Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke, Methoden und Epochen, Bd. 3 (Moderne), Paderborn 2015, S. 135–151. Borgmann, Verena: Sie. Selbst. Nackt: Paula Modersohn-Becker und andere Künstlerinnen im Selbstakt [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung Museen Böttcherstraße, Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen, 20. Oktober 2013 bis 2. Februar 2014], Ostfildern 2013. Deseyve, Yvette / Gleis, Ralph (Hg.): Kampf um Sichtbarkeit: Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919 (für die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin anlässlich der gleichnamigen Ausstellung), Berlin 2019. Kroll, Renate / Gramatzki , Susanne (Hg.): Künstlerinnen schreiben. Ausgewählte Texte zur Kunsttheorie aus drei Jahrhunderten, Berlin 2018. Mader, Rachel: Beruf Künstlerin: Strategien, Konstruktionen und Kategorien am Beispiel Paris 1870–1900, Berlin 2009. Münch, Birgit Ulrike / Tacke, Andreas / Herzog, Markwart / Heudecker, Sylvia (Hg.): Künstlerinnen. Neue Perspektiven auf ein Forschungsfeld der Vormoderne, Petersberg 2017. Muysers, Carola: Die bildende Künstlerin. Wertung und Wandel in deutschen Quellentexten 1855–1945, Amsterdam 1999. Nochlin, Linda: Why have there been no great women artists? 50th anniversary edition, Mit einer Einleitung von Catherine Grant, London 2021. Pfeifer-Helke, Tobias: Der Selbstbewusste Blick. Das Porträt der Friederike Juliane von Lisiewska und die weibliche Tradition der Malerei, in: Die Malerei ist weiblich. Friederike Juliane von Lisiewska. Die Werke des Staatlichen Museums Schwerin, hg. von Dirk Blübaum / Tobias Pfeifer-Helke, Berlin 2017, S. 49–68. Pfeiffer, Ingrid: Fantastische Frauen: surreale Welten von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo (Ausst.-Kat. Schirn Kunsthalle Frankfurt / Louisiana Museum of Modern Art), München 2020. Pfisterer, Ulrich / Rosen, Valeska von (Hg.): Der Künstler als Kunstwerk. Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart 2005. Plackinger, Andreas: KünstlerBilder. Inszenierung und Tradition im 19. Jahrhundert, München 2015. Reuter, Astrid: Marie-Builhelmine Benoist. Gestaltungsräume einer Künstlerin um 1800, Berlin 2002. Schweikhart, Gunter: Boccaccio’s ’De claris mulieribus’ und die Selbstdarstellungen von Malerinnen im 16. Jahrhundert, in: Schweikhart, Gunther: Die Kunst der Renaissance, hg. von Ulrich Rehm / Andreas Tönnesmann, unter Mitarb. von Nicole Birnfeld, Köln 2001, S. 214–228. |
Sonstiges |
Sprechstunde: Präsenzsprechstunde nach der Veranstaltung Via Zoom oder telefonisch nach vorheriger Vereinbarung. |
ECTS-Punkte | 8 |