Interkulturelle Zusammenarbeit im deutsch-französischen Geschäftskontext. Ursachen, Darstellung und Auswirkungen der kulturellen Unterschiede zwischen Deutschen und Franzosen, insbesondere im Bereich der Wirtschaftsbeziehungen.
In einem ersten Schritt wird Interkulturelles Management (IM) definiert und es werden einschlägige theoretische Ansätze beleuchtet. Darauffolgend geht es konkret um IM im deutsch-französischen Kontext. Fokussiert werden hier im Wesentlichen vier Themenkomplexe: Umgang mit Regeln, Führungsstil, Kommunikationsstil und Umgang mit der Zeit. Die zugrunde liegenden Kulturstandards (z.B. Sach- vs. Personenorientierung oder Konsens- vs. Autoritätsorientierung) werden durch konkrete Fälle anschaulich dargestellt und mit den Studierenden diskutiert. Dabei kommen gegenseitigem Erfahrungsaustausch und Dialog eine gesonderte Rolle zu. Ebenfalls wird auf die deutsch-französische wirtschaftliche bzw. politische Aktualität zum Zeitpunkt der Vorlesung Bezug genommen.
Admission settings
The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Deutsch-Französisches interkulturelles Management".
The following rules apply for the admission:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 21.10.2022 on 12:05. Additional seats may be available via a wait list.
The following categories of people are preferred during seat allocation:
Subject is Deutsch-Französisches Management (30 persons)
The enrolment is possible from 13.10.2022, 12:00 to 21.10.2022, 12:00.
Registration mode
After enrolment, participants will manually be selected.
Potential participants are given additional information before enroling to the course.
The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.