Digicampus
Lecture: Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerb 2. S. - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Lecture: Einführung in die Didaktik des Schriftspracherwerb 2. S.
Semester SS 2023
Current number of participants 456
expected number of participants 480
Home institute Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Courses type Lecture in category Teaching
First date Wed., 19.04.2023 08:15 - 09:45, Room: Hörsaal I Gebäude C
Performance record Klausur
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise • Bredel, Ursula / Fuhrop, Nana / Noack, Christina (2017): Wie Kinder lesen und schreiben lernen, 2. Aufl., Tübingen: Francke Verlag
• Hillesheim, Karoline / Menzel, Dirk (2023): Schriftspracherwerb im Kontext digitaler Medien, Bad Heilbrunn: Klinkhardt / UTB
• Klicpera, Christian / Schabmann, Alfred / Gasteiger-Klicpera, Barbara (2020): Legasthenie – LRS, 6. Aufl., München & Basel: Ernst Reinhardt Verlag
• Marx, Peter (2007): Lese- und Rechtschreiberwerb, Paderborn: Schöningh / UTB
• Mayer, Andreas (2021): Lese-Rechtschreibstörungen (LRS), 2. Aufl., München & Basel: Ernst Reinhardt Verlag bei utb
• Philipp, Maik (2015): Schreibkompetenz. Komponenten, Sozialisation und Förderung, Tübingen: Francke bei utb
• Rosebrock, Cornelia / Nix, Daniel (2020): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung, 9. Aufl., Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
• Schneider, Wolfgang (2017): Lesen und schreiben lernen. Wie erobern Kinder die Schriftsprache? Berlin: Springer
• Scheerer-Neumann, G. (2015): Lese- Rechtschreibschwäche und Legasthenie – Grundlagen, Diagnostik und Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.
• Schründer-Lenzen, A. (2013): Schriftspracherwerb, 4. völlig überarbeitete Auflage, Wiesbaden
• Topsch, Wilhelm (2005): Grundkompetenz Schriftspracherwerb, Weinheim & Basel: Beltz
ECTS points 2

Module assignments

Comment/Description

Die Grundlagen der Didaktik des Schriftspracherwerbs werden zurückgebunden an die Anforderungen an Grundschullehrkräfte vorgestellt und reflektiert. Ausgang wird dabei
* an der Entwicklung unterschiedlicher Kinder,
* den sinnvollen und notwendigen Begleit- und Unterstützungsangeboten vor der Einschulung und in den ersten beiden Grundschuljahren
* sowie wichtigen fachlichen Grundlagen genommen.

Schwerpunkte, die die chronologische und fallspezifischen Darstellung jeweils ausfüllen, sind dabei:
a) Elementare Aspekte der (deutschen) Schriftsprache
b) Kenntnisse über den Erwerb der Schriftsprache
c) Methoden der Unterstützung des Erwerbs der Schriftsprache
d) Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb
e) Diagnose und Förderung