Digicampus
Proseminar: Stadtpfeifer - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: Stadtpfeifer
Veranstaltungsnummer 041302 2004
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Musikwissenschaft (Professur)
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 21.04.2020 14:00 - 15:30
Teilnehmende BA NF Muwi: MUW-0001
BA KUK HF und NF: KUK-0001
LEHRAMT: MUP-3404, MUP-5004
Bmus: LMZ-1006
Lernorganisation 25-30 Std.: Teilnahme an den Veranstaltungsterminen
25-30 Std.: Vor- und Nachbereitung der Seminarinhalte
50-60 Std.: Selbststudium u. Vorbereit. des mündl. Seminarbeitrags inkl. Bild-, Text- und/oder Tonpräsentationen (Studienleistung)
50-60 Stunden: Anfertigung der schriftlichen Seminararbeit
Leistungsnachweis Bestehen der Modulgesamtprüfung
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise - Coffey (vorm. Green), Helen: City Life and Music for Secular Entertainment during the Reign of Maximilian I. In: Biddle, Ian / Gibson, Kirsten (Hg.): Cultural Histories of Noise, Sound and Listening in Europe, 1300-1918. London und New York 2017, S. 171-185.
- Körndle, Franz / Kelber, Moritz: Die Wertheimer Stadtmusik. In: Wertheimer Jahrbuch 2016/17, Wertheim 2018, S. 95-112.
- Schure, Steffen: Die Geschichte des Stadtmusikantentums in Ulm (1388-1840). Ulm 2007 (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm 31).
- Schwab, Heinrich W.: Die Anfänge des weltlichen Berufsmusikertums in der mittelalterlichen Stadt. Studie zu einer Berufs- und Sozialgeschichte des Stadtmusikantentums. Kassel/Basel/London 1982.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar beschäftigt sich mit dem musikalischen Alltag der Stadtmusiker in Städten während der frühen Neuzeit. Der herausragende Komponist Johann Sebastian Bach ging aus einer Familie von Stadtpfeifern hervor, für die Aufführungen seiner Kantaten in Leipzig stellten die dort angestellten Musiker einen wichtigen Teil des erforderlichen Ensembles. Die geschichtliche Entwicklung solcher Ensembles beginnt mit der allmählichen Trennung von Turmbläsern und Stadtpfeifern. Darin manifestiert sich zunehmender Wohlstand ebenso wie der Wunsch, an den Standards eines internationalen Musikrepertoires zu partizipieren, was für lange Zeit den größeren Adelshöfen vorbehalten geblieben war. In Stadtpfeiferordnungen wurde neben den Auftritten bei Hochzeiten und offiziellen städtischen Veranstaltungen auch das Mitwirken bei der Kirchenmusik festgelegt. Anlässlich von Reisen städtischer Delegationen in andere Orte, zu Land-, Kreis- oder Reichstagen, repräsentierten die Pfeifer ihren Heimatort durch ihre heraldische Kleidung und ihre spezifischen Erkennungsmelodien. In den Stadtmusikensembles wurden nicht nur die gängigen Blasinstrumente, sondern selbstverständlich auch das Spielen von Geigen aller Größen gepflegt. Der stetige Zuwachs an musikalischen Fertigkeiten in den Ensembles führte zu einer fortschreitenden Professionalisierung, die sich nicht nur in regelmäßiger Bezahlung, sondern auch in der streng gehandhabten Ausbildung des musikalischen Nachwuchses äußerte. Dokumente geben auch Auskunft über weitere Aspekte einer Sozialgeschichte der Musik, prekäre Arbeitsverhältnisse, Unzufriedenheit und ernsthafte Konflikte. Insbesondere zwischen den fest angestellten Stadtpfeifern und freiberuflich tätigen Instrumentalisten kam es zu Streitereien, bei denen es um jeden Gulden ging, der bei Hochzeiten oder sonstigen Tanzveranstaltungen einzunehmen war. Dieses Geld war für die einen eine willkommene Ergänzung des regelmäßigen Salärs, für die anderen bildete es die Existenzgrundlage.
Zu diesem Seminar gehört für die Kunst- und Kulturgeschichte Studierenden des Moduls KUK-0001 das Tutorium # 041302 2007 „Angeleitetes Selbststudium zum Proseminar“ von Herrn Popp. Außerdem bieten wir für alle Erst-/ Zweit-Semester-Studierende das freiwillige Tutorium # 041302 2008 „Angeleitetes Selbststudium Allgemeine Musiklehre“ bei Herrn Popp an.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Sommersemester 2020".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2020, 00:00 bis 24.04.2020, 23:59.