Digicampus
Seminar: GK2: Geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien in Theorie und Praxis (DID) - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: GK2: Geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien in Theorie und Praxis (DID)
Semester SS 2016
Current number of participants 5
maximum number of participants 25
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thu., 21.04.2016 15:45 - 17:15, Room: (D 2128)
Type/Form LPO I neu: Seminar; LPO I alt: Seminar; Bachelor Geschichte: Seminar
Pre-requisites für Studierende der Basismodule keine (Empfehlung: Besuch der Veranstaltung nach dem oder parallel zum Basismodulelement Nr. 1)
LPO I alt: Erfolgreiche Absolvierung der Vorlesung „Einführung in die Didaktik der Geschichte“
Für alle weiteren: siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Performance record LPO I neu: Anwesenheit, aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit
LPO I alt: Anwesenheit, aktive Teilnahme, Referat und Hausarbeit
Für alle weiteren: siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Sauer, Michael: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. 5., aktual. u. erw. Aufl. Seelze 2006, S. 76-93. [Kapitel "Unterrichtsprinzipien"]

E-Tutorium Geschichtsdidaktik “Exercitationes historicae”, Modul 4: Geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien, http://gd.e-learning.imb-uni-augsburg.de/

Course location / Course dates

(D 2128) Thursday: 15:45 - 17:15, weekly (11x)

Comment/Description

Bitte bachten Sie, dass der Dozent dieses Seminares Hr. Philipp Bernhard.

Bitte nehmen Sie unbedingt an der ersten Sitzung dieser Veranstaltung teil, auch wenn Sie keinen bestätigten Platz erhalten haben, sondern auf der Warteliste stehen!

Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab, um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben! Aufgrund der Knappheit der Seminarplätze ist das von großer Wichtigkeit.

Unterrichtsprinzipien sind Leitlinien bzw. Grundsätze, die dem Unterricht dauerhaft zugrunde liegen sollen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen dabei weniger allgemeindidaktische Unterrichtsprinzipien wie Schülerorientierung, Sachorientierung oder Handlungsorientierung, sondern folgende spezifisch geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien, die darauf abzielen, historisches Lernen anzuregen:

- Quellenorientierung
- Multiperspektivität
- Kontroversität
- Perspektivenwechsel
- Multikausalität
- Gegenwartsbezug
- Personalisierung und Personifizierung

Ziel der Veranstaltung ist es, die Frage zu beantworten, welche Rolle geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien für einen „guten“, kompetenzorientierten Geschichtsunterricht angesichts der Herausforderungen der Welt des 21. Jahrhunderts spielen können. Die Relevanz geschichtsdidaktischer Unterrichtsprinzipien für die Planung, Durchführung und Evaluierung von Geschichtsunterricht wird dabei nicht nur auf theoretischer Ebene reflektiert, sondern durch die Planung lehrplankonformer Unterrichtsvorhaben ausgehend von Gegenwartsproblemen in die Praxis umgesetzt.

Im Rahmen der Veranstaltung erfolgt eine Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Lehrämter aller Schultypen im Fach Geschichte.

"LP"-Verteilung:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Vorbereitung und Ausführung der Hausarbeit

(Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.)

Admission settings

The course is part of admission "SS 2016_Erstsemester".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 04.04.2016, 08:00 to 15.04.2016, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 16.04.2016 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • This setting is active from 03.04.2016 00:00 to 16.04.2016 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1