Digicampus
Hauptseminar: HS + Ü: Roadmovies - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: HS + Ü: Roadmovies
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 25.04.2022 15:45 - 19:00, Ort: (D-1012)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Cohan, Steven; Hark, Ina Rae (Hg.): The Road Movie Book. London, New York: Routledge 1997.
Grob, Norbert / Klein, Thomas [Hrsg.]: Road Movies. Mainz: Bender 2006.
Laderman, David: Driving Visions. Exploring the Road Movie. Austin: Texas University Press 2002.
Schulz, Berndt: Lexikon der Road Movies. Berlin: Lexikon Imprint Vlg. 2001.

Räume und Zeiten

(D-1012)
Montag: 15:45 - 19:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Prüfungsform/-umfang für Module des MA IES:
IES-0013, IES-0057, IES-0090, IES-0009: Seminararbeit, ca. 18-20 Seiten
IES-0015, IES-0103: Seminararbeit, ca. 15-18 Seiten

Seit den Anfängen des Films gehört „mit Bewegung repräsentierte Bewegung zum genuinen Bestandteil der filmischen Projektion“ (Lexikon der Filmbegriffe), der Film als Medium der laufenden Bilder. So produzieren beispielsweise rennende Pferde, fahrende Autos, Motorräder und Züge prägende Filmbilder, die sich dann das Genre der Roadmovies aneignet. Es geht darum, eine Reise zu machen, aber meist nur vorgeblich auch darum, am Ziel anzukommen. Das Unterwegssein, die Suche nach oder die Flucht vor etwas oder jemandem hingegen sind die zentralen Motive dieses Filmgenres, denn eigentlich geht es immer auch um Begegnung als Kollision von Selbst- und Fremdwahrnehmung, ergo um Freiheit und Identität.
Das Gerne des Roadmovies hat vielfältige Ursprünge, so bereits in Charlie Chaplins Tramp-Figur. Gattungsparadigmatisch allerdings ist Jack Kerouacs wegweisender Roman "On the Road" (1957), dem Kultfilme wie Dennis Hoppers "Easy Rider" (1969) nachfolgen.
Im Seminar untersuchen wir diachron die Entwicklung eines populären Filmgenres und dessen sich wandelnde Charakteristika. Welche Inhalte werden wann wie filmästhetisch transportiert? Wir betrachten Nordamerika – den wiederkehrenden Schauplatz des Roadmovies – z. B. im deutschen Autorenfilm von Wim Wenders und im Filmschaffen des finnischen Regisseurs Aki Kaurismäki. Wir versuchen aber auch eine feministische Relektüre eines seit jeher männlich geprägten Genres mit Ridley Scotts "Thelma & Louise " (1991) und hinterfragen das Genre auf Grundlage der Disability Studies mit dem zynischen belgisch-französischen Roadmovie "Aaltra" (2004). Dabei geht es immer auch um das Verhältnis von Raum und Zeit des Unterwegsseins, also beschäftigen wir uns auch mit Nicht-Orten, Transitorten und Heterotopien.
Das Seminar kann als HS, als Übung oder als HS + Übung (d.h. als ganzes Modul) angerechnet werden, muss aber in jedem Fall vierstündig besucht werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Allgemeine Anmeldephase SoSe 2022".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 14.03.2022, 00:00 bis 18.04.2022, 23:59.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.