Diese Vorlesung wendet sich in erster Linie an Studierende des Bachelorstudiengangs Materials Science and Engineering im 3. Semester.
Pre-requisites
Es existieren keine formalen Voraussetzungen. Elementare Kenntnisse des Umgangs mit einem Computer sind wünschenswert.
Learning organisation
Zur Vorlesung werden Übungsaufgaben gestellt, die alleine oder in Kleingruppen bearbeitet werden können. Abhängig vom Kenntnisstand können die Übungsaufgaben zu Hause oder mit Betreuung im CIP-Pool bearbeitet werden. Zum Erwerb der Leistungspunkte ist es erforderlich, mindestens die Hälfte der Übungspunkte zu erreichen.
Performance record
Leistungspunkte werden auf der Basis von bearbeiteten Programmieraufgaben vergeben. Der Leistungsnachweis ist unbenotet.
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Literaturhinweise
Ein Vorlesungsskript ist unter https://gertingold.github.io/epriprog zugänglich.
In dieser Vorlesung werden grundlegende Elemente von Programmiersprachen und Programmiertechniken besprochen, so dass auch Teilnehmer mit keiner oder wenig Programmiererfahrung in die Lage versetzt werden, während des Studiums auftretende Programmieraufgaben im naturwissenschaftlichen Bereich erfolgreich angehen zu können. Themen der Vorlesung sind unter anderem Datentypen, Kontrollstrukturen, Funktionen, Ein- und Ausgabe, numerische Programmbibliotheken, objektorientiertes Programmieren und Erstellen von Grafiken.
Als Programmiersprache wird Python verwendet. Dabei handelt es sich um eine relativ leicht erlernbare Sprache, die dennoch sehr mächtig ist und sich in den letzten Jahren vor allem auch im naturwissenschaftlichen Bereich großer Beliebtheit erfreut, insbesondere für Anwendungen in der Datenanalyse.
Da eine Basis dafür geschaffen werden soll, bei Bedarf auch eine weitere, im naturwissenschaftlichen Bereich verbreitete Programmiersprache zu erlernen, handelt es sich bei dieser Vorlesung nicht um einen Pythonkurs im engeren Sinne, sondern es werden gelegentlich auch Bezüge zu anderen Programmiersprachen hergestellt. Speziellere Aspekte von Python werden, sofern nicht im Kontext der Vorlesung erforderlich oder sinnvoll, nicht im Vordergrund stehen.
Für Studierende mit Schwerpunkt Materialphysik ist im 4. Semester das Modul MTH6110: Numerische Verfahren für Materialwissenschaftler und Physiker vorgesehen. In den zugehörigen Lehrveranstaltungen wird Python als Programmiersprache verwendet.
Admission settings
The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Einführung in Prinzipien der Programmierung".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 31.07.2023, 17:15 to 16.11.2023, 01:00.