Vorlesung: Unternehmensführung & Organisation I (Vorlesung) - Details

Vorlesung: Unternehmensführung & Organisation I (Vorlesung) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Unternehmensführung & Organisation I (Vorlesung)
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 130
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Erik E. Lehmann - Unternehmensführung und Organisation
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 17.10.2024 10:00 - 11:30
Teilnehmende Ab dem 4. Semester
Lernorganisation Übergeordnete Zielsetzung der Veranstaltung ist es, ein Verständnis für die Kontrolle von Unternehmen und die dadurch bedingten Einflüsse auf die Unternehmensstrategie und die organisatorische Gestaltung zu erlangen. Unter „Corporate Governance“ werden in diesem Zusammenhang alle Maßnahmen verstanden, die einem Investor eine „hinreichende“ Verzinsung seines eingesetzten Kapitals sichern. Ausgangspunkt ist die Tatsache, dass die meisten Unternehmen von Managern geführt werden, die nicht Eigentümer des Unternehmens sind. Dadurch entsteht ein Interessenkonflikt, der zu Lasten der Investoren führen kann. Als Mechanismen, um die Interessen der Manager mit denen der Investoren in Einklang zu bringen, werden anreizkompatible Verträge und Eigentumsanteile für Manager diskutiert, sowie die mögliche Disziplinierung durch drohende Übernahmen, den Produktmarkt und der Einfluss von Banken und Großaktionären im Aufsichtsrat.

Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen den Studierenden dieser Interessenkonflikt und seine Auswirkungen dargelegt werden. Anschließend werden die einzelnen Mechanismen und ihre Wirkungsweisen analysiert. Den Studierenden soll verdeutlicht werden, dass kein optimaler Mechanismus zur Disziplinierung von Managern existiert, sondern dass jeder Mechanismus mit Kosten verbunden ist, die ebenfalls zu einem nicht wünschenswerten Ergebnis führen können. Abschließend wird diskutiert, welche Interessen in einem Unternehmen vordergründig zu schützen sind. Insbesondere steht der Interessenkonflikt zwischen Eigenkapitalgebern, Banken und Arbeitnehmern im Vordergrund.
Leistungsnachweis Klausur
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Berle, A.A:, Means, G.C. (1932). The Modern Corporation and Private Property. Macmillon: New York.
Carroll, A.B. (1991). The pyramid of corporate social responsibility: toward the moral management of
organizational stakeholders. Business Horizons, 34/4, 39-48.
Coase, R.H. (1937). The Nature of the Firm. Economica IV, 13-16.
Donaldson, L., Davis, J.H. (1991). Stewardship Theory or Agency Theory: CEO Governance and Shareholder Returns. Australian Journal of Management 16(1).
Geroski, P.A. (1990). Innovation, Technological Opportunity, and Market Structure. Oxford Economic Papers, 42(3), 586-602.
Hampel, Sir Ronnie (1998). Committee on Corporate Governance: Financial Report, Gee & Co. Ltd., London.
Hart, O. (1995). Corporate Governance: Some Theory and Implications. The Economic Journal 105.
Hermalin, B.E., Weisbach, M.S. (2003). Boards of directors as an endogenously determined institution: a survey of the economic literature. Economic Policy Review, 7-26.
Jensen, M. C., Meckling, W. (1976). Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs, and Ownership Structure. Journal of Financial Economics 3, 305-360. (in, Audretsch/Lehmann (2011), Edward Elgar).
Jensen, M.C., Meckling, W.H. (1979). Rights and production functions: An application to labor-managed firms and codetermination. Journal of Business 52, 469-506.
Lehmann, E.E., Weigand, J. (2000). Does the Governed Corporation perform better? Governance Structures and Corporate Performance in Germany. European Finance Review, 4(2), 157-195.
Lehmann, E. (2008). Zusammensetzung und Größe von Aufsichtsratssystemen, in: Möllers (Hrsg.): Möllers, T.M.J. (Hrsg.): Standardisierung durch Markt und Recht, (2008), Baden-Baden: Nomos, 177-190.
Mallin, C.A. (2010). Corporate Governance (third edition). Oxford: Oxford University Press.
Milgrom, P., Roberts, J. (1992). Economics, organization and management, Prentice Hall.
Monks, R.A.G., Minow, N. (2011). Corporate Governance (fifth edition). Chichester: John Wiley & Sons.
Kim, K.A., Nofsinger, J.R., Mohr, D.J. (2010). Corporate Governance (third edition). Boston: Pearson.
OECD - Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2004).
OECD-Grundsätze der Corporate Governance, Neufassung 2004.
Raabe, N. (2010). Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat – Theorie und Wirklichkeit in deutschen
Aktiengesellschaften. Erich Schmidt Verlag: Berlin.
Regierungskommission Corporate Governance Kodex (2012): Deutscher Corporate Governance Kodex.
Roberts, J. (2007). The Modern Firm. Oxford University Press: Oxford. Chapter 1, 3, 7.
Williamson, O.E. (1984). Corporate Governance. Yale Law Journal 93.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 10:00 - 11:30, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

- Einführung und Motivation
- Grundlegende Beobachtungen und Theorien
- Entwicklung verschiedener Corporate Governance Kodices
- Shareholder & Stakeholder
- Manager und marktliche Disziplinierung
- Vertragliche Mechanismen der Corporate Governance – Disziplinierung durch anreizkompatible Entlohnung
- Unternehmensinterne Mechanismen der Corporate Governance – der Aufsichtsrat als Institution der Kontrolle
- Corporate Social Responsibility and Corporate Citizenship