Digicampus
Seminar: Epistemologien des Friedens: Forschungsseminar - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: Epistemologien des Friedens: Forschungsseminar
Subtitle MA-Forschungsseminar
Course number 040302-0001
Semester WS 2018/19
Current number of participants 0
expected number of participants 12
Home institute Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung
participating institutes Philosophie mit Schwerpunkt analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tue., 16.10.2018 14:00 - 15:30, Room: 2102 Geb. D (40 Pl.)
Participants MA-Studierende ab 3. Semester der Studiengänge
- Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften: Konflikte in Politik und Gesellschaft
Performance record Hausarbeit / Forschungsarbeit
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS points 10 / 12

Comment/Description

Die Erforschung des Friedens setzt eine intensive Beschäftigung mit den epistemologischen Voraussetzungen einer solchen Forschung voraus. Darauf zielt dieses Forschungsseminar, welches in Kombination mit einem interdisziplinären Vertiefungsmodul-Seminar angeboten wird.
Epistemologien gesellschaftspolitischer Begriffe werden im Kontext der Wissenschaftstheorie vor allem von der Philosophie bearbeitet, und „Frieden“ gehört zweifellos zu den Analysegegenständen der Friedens- und Konfliktforschung. Während jedoch Konflikte gewissermaßen allerorten zu finden sind, ist Frieden deutlich schwerer zu erkennen. Was wird mit „Frieden“ bezeichnet und wie wird das Bezeichnete dann zum Gegenstand welcher Wissenschaft? Diese drei Fragen sollen in diesem Seminar interdisziplinär bearbeitet werden.
Ohne die Beschäftigung mit ontologischen, methodologischen und Fragen nach passenden disziplinären Perspektiven wird eine Epistemologie des Friedens, also ein Wissen um die Erkenntnismöglichkeiten dessen, was als „Frieden“ zu bezeichnen ist, nicht zu haben sein. Deshalb bringt dieses Seminar philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven miteinander ins Gespräch, um sich intensiv mit entsprechenden Texten aus verschiedenen Disziplinen zu beschäftigen und auf dieser Grundlage dann die genannten Fragen zu bearbeiten und für die je individuellen Erkenntnisinteressen fundiert zu beantworten.
Die enge Verzahnung mit dem interdisziplinären Vertiefungsmodul-Seminar "Epistemologien des Friedens" zielt darauf ab, sich eine fundierte erkenntnistheoretische Grundlage für ein Forschungsprojekt zu erarbeiten, welches auf die Erforschung des Friedens zielt. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung werden dann die geplanten Forschungsprojekte der Teilnehmenden im Hinblick auf die Lernziele des Forschungsmoduls diskutiert.
Dieses Forschungsseminar setzt während des Semesters zeitaufwendige interdisziplinäre vorbereitende Lektüre für jede Seminarsitzung, die Übernahme unterschiedlicher Gesprächsrollen (Referent*in, Moderator*in, Discussant, Fragende*r, Kritiker*in etc.) und die Vorlage von Thesenpapieren voraus. Im Rahmen des Forschungsseminars sind außerdem Exposees der geplanten Forschungsprojekte zu erstellen und zu präsentieren.
Prüfungsform ist eine Hausarbeit, deren Themenstellung mit dem Dozenten abzusprechen ist und bis spätestens 25.3.2019 vorgelegt werden muss.

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung WiSe 2018/19".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 04.09.2018, 08:00 to 26.10.2018, 22:00.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Die Zulassung zum Seminar erfolgt in der ersten Sitzung.