Introductory seminar course: Zwischen „Dritter Welt“ und Umweltschutz – Neue Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik der 1970er Jahre - Details

Introductory seminar course: Zwischen „Dritter Welt“ und Umweltschutz – Neue Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik der 1970er Jahre - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: Zwischen „Dritter Welt“ und Umweltschutz – Neue Soziale Bewegungen in der Bundesrepublik der 1970er Jahre
Subtitle 3std. Proseminar / (Prüfungsform: Seminararbeit, Prüfungsumfang: 11-15 Seiten; Prüfungsdauer: 4 Wochen)
Semester SS 2024
Current number of participants 8
maximum number of participants 25
Home institute Neuere und Neueste Geschichte
participating institutes Neueste Geschichte
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
Preliminary discussion Thursday, 18.04.2024 18:15 - 19:45
First date Thursday, 18.04.2024 18:15 - 19:45, Room: (D, 2004)
Performance record Regelmäßige Teilnahme, Referat/Essay, Hausarbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Anselm Doering-Manteuffel und Lutz Raphael: Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970, Göttingen 22010.
Cordia Baumann, Sebastian Gehring und Nicolas Büchse (Hrsg.): Linksalternative Milieus und Neue Soziale Bewegungen in den 1970er Jahren, Heidelberg 2011.
Roland Roth und Dieter Rucht (Hrsg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Frankfurt a.M. 2008.

Rooms and times

(D, 2004)
Thursday, 18.04.2024 18:15 - 19:45
(D, 1087)
Saturday, 27.04.2024, Saturday, 04.05.2024, Saturday, 11.05.2024, Saturday, 01.06.2024 10:00 - 17:30

Module assignments

Comment/Description

(Prüfungsform: Seminararbeit, Prüfungsumfang: 11-15 Seiten; Prüfungsdauer: 4 Wochen) Die Frage nach der geteilten gesellschaftlichen Verantwortung für Mensch und (Lebens-)Umwelt ist aktueller denn je – und zugleich kein neues Phänomen des 21. Jahrhunderts. Denn bereits Ende der 1960er Jahre begannen vorwiegend junge Menschen, aus ihrer Sicht verfahrene und kritische Strukturen zu hinterfragen und alternative Handlungs- und Lebensweisen zu fordern. Bald hörte man sie in der Bundesrepublik und darüber hinaus Solidarität für die Menschen in der „Dritten Welt“ fordern und Atomkraft dankend ablehnen. Das Proseminar spürt den Anfängen der sogenannten Neuen Sozialen Bewegungen in den 1970er Jahren nach. Vor welchem gesellschaftlichen und politischen Panorama formierten sie sich? Welche thematischen Schwerpunkte setzten sie? Welche Ziele und Herausforderungen waren mit ihrer Entstehung verbunden und wie beeinflusste diese die wechselvolle Geschichte der Bundesrepublik in den 1970er Jahren?

Admission settings

The course is part of admission "Proseminare NNG/GETK/NG SoSe 2024 ERSTSEMESTER".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 15.04.2024, 14:00 to 17.04.2024, 23:59.
  • The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 18.04.2024 on 02:00. Additional seats may be available via a wait list.