ProfiLehre a: A 04: Lernmaterialien und interaktive Lehrformate mit Chat GPT - Details

ProfiLehre a: A 04: Lernmaterialien und interaktive Lehrformate mit Chat GPT - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname ProfiLehre a: A 04: Lernmaterialien und interaktive Lehrformate mit Chat GPT
Untertitel Veranstaltung besteht aus 2 Präsenz-Seminarterminen
Veranstaltungsnummer A 04
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 14
Heimat-Einrichtung Qualitätsagentur
Veranstaltungstyp ProfiLehre a in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 05.05.2025 09:30 - 17:30, Ort: (Sigma-Park, Geb. 10d.; Raum 4013)
Art/Form Seminar
Teilnehmende Dozierende aller Fakultäten sowie studentische Tutorinnen und Tutoren;
Voraussetzungen Studentische Tutorinnen und Tutoren werden gebeten, uns vor der Anmeldung zu einem ProfiLehre-Seminar einmalig pro Semester eine Bescheinigung Ihrer Tutorentätigkeit durch den jeweiligen Lehrstuhl vorzulegen. Das entsprechende Formular zur Bescheinigung der Tutorentätigkeit finden Sie im Downloadbereich dieser Veranstaltung.

Doktorandinnen und Doktoranden zählen nicht zu den studentischen Tutoren. Diese können am ProfiLehre-Programm zu den Konditionen für Angehörige der Universität Augsburg teilnehmen.
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Sonstiges Anmeldeverfahren:

Interne Teilnehmende der Universität Augsburg melden sich bitte direkt auf Digicampus an.

Externe Teilnehmende bitten wir darum, sich direkt auf Digicampus über den externen Login für Zugehörige anderer Einrichtungen im Verbund des Deutschen Forschungsnetzes anzumelden. Sollte dies nicht möglich sein, senden Sie uns bitte eine E-Mail (sekretariat@qa.uni-augsburg.de) unter Angabe der gewünschten Veranstaltung (mit Datum, um Terminverwechslungen zu vermeiden), Ihres Namens, Ihres Lehrstuhls (bzw. der Organisationseinheit), Ihrer Universitätszugehörigkeit und Ihrer Kontaktdaten.

Kostenbeitrag:
Angehörige der Universität Augsburg sowie Beschäftigte der übrigen bayerischen Universitäten leisten einen Kostenbeitrag von 20€ pro 1/2 Tag (5AE), 30 € pro 1 Tag (10 AE), 40 € pro 1,5 Tage (15 AE) und 50 € pro 2 Tage (20 AE) Veranstaltungsdauer.
Dafür wird eine Rechnung ausgestellt.

Für studentische Tutorinnen und Tutoren ist die Teilnahme kostenfrei.

Übernimmt ein Lehrstuhl die Teilnahmegebühren für seine Mitarbeitenden, bitten wir, dies schriftlich zu bestätigen. Das entsprechende Formular zur Übernahme der Teilnahmegebühren finden Sie im Downloadbereich dieser Veranstaltung.

Es sind außerdem alle Lehrenden der bayerischen Hochschulen willkommen. Für sie gelten die Teilnahmebedingungen des DiZ Ingolstadt wie folgt: Teilnahmebeitrag für 10 AE's 200,- €, für 5 AE's 100,- €, für 15 AE's 300,- € und für 20 AE's 400,- €.

Für externe Teilnehmende, die weder den bayerischen Universitäten noch den bayerischen Hochschulen angehören, wird der Betrag wie folgt berechnet: 10 AE's 360,- €, für 5 AE's 180,- €, für 15 AE's 540,- € und für 20 AE's 720,- €.



Arbeitseinheiten (AE): 20 AE in Bereich A
Die Aushändigung der Teilnahmebescheinigung und somit auch das Anrechnen der entsprechenden Arbeitseinheiten ist von der vollständigen Teilnahme am Seminar und ggf. der Bearbeitung der Arbeitsaufträge abhängig.

Räume und Zeiten

(Sigma-Park, Geb. 10d.; Raum 4013)
Montag, 05.05.2025, Montag, 26.05.2025 09:30 - 17:30

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar vermittelt praxisnah, wie Lehrende ChatGPT gezielt zur
Unterstützung bei der Erstellung von Lehrmaterialien einsetzen können.
Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit Hilfe generativer KI
Vorlesungsoutlines, Handouts und Skripte effizient strukturieren und
inhaltlich ausarbeiten können. Der Schwerpunkt liegt auf der Einführung
in grundlegende Strategien des Prompt Engineerings und deren direkter
Anwendung in praktischen Übungen. Ziel des Workshops ist es, Lehrende
dabei zu unterstützen, KI verantwortungsbewusst und effektiv in ihre
Lehrvorbereitung zu integrieren, um Arbeitsprozesse zu optimieren und
die Qualität der Lehrmaterialien zu verbessern.

Der zweite Workshoptag vertieft die Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT zur
Gestaltung interaktiver Lehrformate. Die Teilnehmenden lernen, wie sie
KI-gestützt Quizzes, simulationsbasiertes Lernen und personalisierte
Tutorenszenarien entwickeln können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf
der Unterstützung bei der Erstellung von Präsentationen, etwa durch die
Strukturierung von Inhalten und die Generierung von
Visualisierungsvorschlägen. Der Workshop bietet umfangreiche Übungen mit
anschließenden Präsentationen der erarbeiteten Lösungen, um den
Wissenstransfer zu fördern. Ziel ist es, Lehrende zu befähigen,
innovative und interaktive Elemente in ihre Lehre einzubinden, die
Studierende aktiv einbeziehen und das Lernen nachhaltig unterstützen.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Herzlich willkommen bei ProfiLehre. Vielen Dank, dass Sie sich für diese Veranstaltung interessieren. Derzeit handelt es sich bei Ihrer Anmeldung um einen vorläufigen Eintrag. Unsere Mitarbeitenden werden Sie, wenn Sie für eine Teilnahme in Frage kommen, in nächster Zeit bestätigen.
Bitte beachten Sie auch, sobald Sie in die Veranstaltung eingetragen sind, können Sie sich nur durch eine E-Mail an sekretariat@qa.uni-augsburg.de wieder abmelden.

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.

Zugelassenene Nutzerdomänen:

  • Extern